Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Claude Chabrol
Claude Henri Jean Chabrol[1] [kloːd ʃaˈbʀɔl] (geb. 24. Juni 1930 in Paris; gest. 12. September 2010[2] ebenda) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Schauspieler. Er war einer der wichtigen Regisseure der französischen Nouvelle Vague und bekannt für seine sozialkritischen Filme über die französische Bourgeoisie. Von Alfred Hitchcock beeinflusst, stellte er in vielen seiner Filme das Abgründige und Doppelbödige auf eine ironische und distanzierte Weise dar.[3]
Leben und Werk
Chabrol stammte aus einer alteingesessenen Apothekerfamilie. Er wuchs bei den Großeltern im zentralfranzösischen Dorf Sardent auf (Département Creuse, Region Limousin).[4] Im Alter von dreizehn Jahren gründete er einen Filmklub in einer Dorfscheune.[1][5] Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte er nach Paris zurück, besuchte ein Gymnasium und studierte Literaturwissenschaften an der Sorbonne.[1] Nach dem Staatsexamen war er für kurze Zeit in Jura und Pharmazie eingeschrieben. Nebenher besuchte er regelmäßig die Cinémathèque française und den Cineasten-Zirkel im Pariser „Café de la Comédie“, der von André Bazin ins Leben gerufen worden war.[4] Gemeinsam mit Éric Rohmer verfasste er 1956 eine Monografie über sein filmisches Vorbild Alfred Hitchcock, die weltweit erste Hitchcock-Monografie überhaupt. Ende der 1950er Jahre wurde er Filmkritiker bei den Cahiers du cinéma. Chabrol brach schließlich sein Studium ab und arbeitete zunächst in der Presseabteilung von 20th Century Fox in Paris.[6]
Obwohl ihn seine Eltern am Besuch der Pariser Filmhochschule (IDHEC) gehindert hatten und er auch nie als Regieassistent Erfahrungen sammeln konnte, legte er 1958 auf dem Filmfestival von Locarno seine erste Regiearbeit Die Enttäuschten vor. Drehort war das Dorf seiner Kindheit und Jugend. Mit einer Erbschaft und den Einnahmen aus seinem zweiten Film Schrei, wenn du kannst (Les cousins) (1958) konnte er seine eigene Film-Produktionsfirma AJYM gründen. Sie produzierte auch die Erstlingswerke von Éric Rohmer, Philippe de Broca und Jacques Rivette.[4]
Seine erste Frau Agnès Goute „stammte aus reichem Hause, und wir haben im Grunde nichts anderes gemacht, als dekadente Partys zu veranstalten. Als sie dann auch noch ihre Oma beerbte, wussten wir gar nicht mehr, wohin mit dem Geld.“[7] Chabrol beschloss daraufhin 1957, eine Filmarbeit zu machen, „um wenigstens einen Teil der Kohle auszugeben“.[7] Chabrol bedauerte den unerwarteten Erfolg des Filmes, denn damit sah er sich „gezwungen“, mit dem Filmen weiterzumachen. Dieser Ehe entstammt sein Sohn Matthieu Chabrol, der als Musiker und Komponist die Filmmusik für einige Filme seines Vaters komponierte. In zweiter Ehe (1964–1980) war Chabrol mit der Schauspielerin Stéphane Audran verheiratet; der gemeinsame Sohn, der Schauspieler Thomas Chabrol, trat auch in Filmen seines Vaters auf, wie etwa in Betty. 1983 heiratete er Aurore Pajot,[8] die früher als „Skript Girl“[9] bzw. Script Supervisor arbeitete und ihren Mann häufig bei Dreharbeiten begleitete.[5] Chabrol war bekennender Maoist[10][11] und als Gourmet und Workaholic bekannt. 1989 wurde er zum „Pfeifenraucher des Jahres“ gewählt. Chabrol bezeichnete sich selbst als einen Feministen,[7] unter anderem machte er dies an der Wertschätzung seiner Ehefrauen deutlich: „Mit jeder Ehe gab es auch eine Überraschung. Meine erste Frau hatte viel Geld, was ich vorher nicht wusste. Die zweite erwies sich plötzlich als begnadete Schauspielerin. Und die dritte hat sich als wunderbarste Gattin herausgestellt, die auch noch wunderbar kocht, und das ist das größte Glück meines Lebens.“[8]
Eine besonders intensive Arbeitsbeziehung teilte er mit dem Komponisten Pierre Jansen, der zu 30 seiner Filme die Musik komponierte, und der Charakterdarstellerin Isabelle Huppert, die in sieben seiner besten Filme auftrat: „Chabrol kennt mich besser als jeder andere. Wir brauchen keine kilometerlangen Gespräche. Wir verstehen einander auch ohne Worte.“[12]
Chabrol hat unter anderem Henry James, Cornell Woolrich, Flaubert, Henry Miller, Patricia Highsmith, Ellery Queen, Fantomas und Simenon verfilmt. Das französische Bürgertum war seine Lieblingsdomäne: Mit filmischen Mitteln sezierte er das Verhältnis der Bourgeoisie zu Geld und Macht, schildert deren Intrigen, ihre Dekadenz und ihre Geilheit. Mehr noch den gutbürgerlichen Mittelstand, der sich an den fremdbestimmten oder selbstgesetzten Wünschen und Ansprüchen, an dem gewünschten Selbstbild abarbeitet, bis das Selbstbewusstsein bröckelt und mit Obsessionen und Pathologien bestraft wird.[13]
Bei Kollegen war Chabrol beliebt für seinen „geistreichen“[14] und „ansteckenden Witz“, mit dem er schon in der Cinémathèque française ideologisch-ästhetische Debatten „entkrampfte“, wie Volker Schlöndorff beobachtete.[15] Für Hanns Zischler war er „ein ausgesprochen herzlicher Mensch und sehr unterhaltsam. Er konnte eine außerordentlich gute Stimmung verbreiten.“[16] Zudem kenne er niemanden, der so viele Filme gesehen hat und von so vielen Filmen begeistert sprechen konnte wie Chabrol.[16]
2000 war Chabrol Jury-Mitglied bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig. Ein großer Verehrer, aber auch Kritiker[10] von Chabrols Filmkunst war der deutsche Filmemacher Rainer Werner Fassbinder, der dessen Filme 1975 auch in einem Essay analysierte. Gelegentlich trat Chabrol als Schauspieler in Filmen von Kollegen in Erscheinung.
Claude Chabrol wurde auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris beigesetzt.[17]
Filmografie
Regie
|
|
Drehbücher zu Filmen anderer Regisseure
- 1988: Inspektor Lavardin: Der Teufel in der Stadt (Les dossiers de l’inspecteur Lavardin: Le diable en ville)
- 2002: Untreu (Unfaithful) – Regie: Adrian Lyne – (als Vorlage diente Chabrols Drehbuch zu „Die untreue Frau“ von 1968 )
Auftritte als Darsteller
- 1966: Brigitte und Brigitte (Brigitte et Brigitte) – Regie: Luc Moullet
- 1977: Ein irrer Typ (L'Animal) - Regie: Claude Zidi
- 1983: Polar – Unter der Schattenlinie (Polar) – Regie: Jacques Bral
- 1985: Ein Tag in Paris (Suivez mon regard) – Regie: Jean Curtelin
- 1987: Alle Vöglein sind schon da (Alouette, je te plumerai) – Regie: Pierre Zucca
- 1991: La femme normale (Sam Suffit) – Regie: Virginie Thévenet
- 1993: Hotel de Suède, Zimmer 12 – Auf den Spuren von „Außer Atem“ – Regie: Claude Ventura, Xavier Villetard
Auszeichnungen
- 1958: Silbernes Segel des Internationalen Filmfestivals von Locarno für Die Enttäuschten
- 1959: Jean-Vigo-Preis für Die Enttäuschten
- 1959: Goldener Bär der Internationalen Filmfestspiele von Berlin für Schrei wenn du kannst
- 1959: nominiert für den Goldenen Löwen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig für Schritte ohne Spur
- 1971: Bodil in der Kategorie Bester europäischer Film für Der Schlachter
- 1978: nominiert für die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes für Violette Nozière
- 1985: nominiert für die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes für Hühnchen in Essig
- 1989: nominiert für den César als bester Regisseur für Eine Frauensache
- 1989: Pfeifenraucher des Jahres
- 1995: nominiert für den Goldenen Löwen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig für Biester
- 1996: nominiert für den César in den Kategorien Film, Regie und Drehbuch für Biester
- 1997: Goldene Muschel und Regiepreis des Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián für Das Leben ist ein Spiel
- 2000: Louis-Delluc-Preis für Chabrols süßes Gift
- 2003: Europäischer Filmpreis für das Lebenswerk
- 2005: Prix René Clair der Académie française für sein Lebenswerk
- 2009: Berlinale Kamera
Literatur (Auszug)
- Éric Rohmer, Claude Chabrol: Hitchcock. Éditions Universitaires, Paris 1957.
- Hitchcock. herausgegeben und übersetzt von Robert Fischer. Alexander-Verlag, Berlin/ Köln 2013, ISBN 978-3-89581-280-4.
- Rainer Werner Fassbinder u. a.: Claude Chabrol. In: Reihe Film. 2., ergänzte und erweiterte Auflage. Band 5, Hanser, München/ Wien 1975/ 1986, ISBN 3-446-14410-2.
- Joël Magny: Claude Chabrol. Cahiers du cinéma, Paris 1987, ISBN 2-86642-050-0.
- Charles Derry: The Suspense Thriller. Films in the Shadow of Alfred Hitchcock. McFarland, Jefferson, NC 1988, ISBN 0-7864-1208-9.
- Christian Blanchet. Claude Chabrol. Rivages, Paris/ Marseille 1989, ISBN 2-86930-205-3.
- Guy Austin: Claude Chabrol. Autoportrait. Manchester U.P., Manchester 1999, ISBN 0-7190-5272-6.
- Wilfrid Alexandre: Claude Chabrol. La traversée des apparences. Biographie. Éditions du felin, Paris 2003, ISBN 2-86645-459-6.
- Claude Chabrol, Francois Guérif: Wie man einen Film macht. Autorenhaus Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-932909-46-1.
- Pia Bowinkelmann: L’Œil de Vichy. In: Schattenwelt. Die Vernichtung der Juden, dargestellt im französischen Dokumentarfilm. Offizin, Hannover 2008, ISBN 978-3-930345-62-5.
- Emilie Bickerton: Eine kurze Geschichte der Cahiers du cinéma. diaphanes, 2010, ISBN 978-3-03734-126-1.
Dokumentarfilme
- Getting Away with Murder, or The Childhood of Claude Chabrol. Fernseh-Dokumentation, Großbritannien, 1978, Buch und Regie: Alan Yentob, Produktion: BBC-TV, London.[18]
- Claude Chabrol – Mein erster Film. (OT: Claude Chabrol. Mon premier film.) Fernseh-Dokumentation, Frankreich, 2003, 52 Min., Buch und Regie: Francis Girod, Produktion: ARTE France, Artline, deutsche Erstausstrahlung: 7. Dezember 2003, Inhaltsangabe von arte.
- Die Welt des Claude Chabrol. Fernseh-Dokumentation, Deutschland, 2003, 30 Min., Regie: Eckhart Schmidt, Produktion: Raphaela-Film, Inhaltsangabe vom BR
Weblinks
- Claude Chabrol in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Essay, Bibliographie, Filmografie, links, sensesofcinema.com (englisch)
- Chabrol, Claude, filmreference.com (englisch)
- Chabrol-Dossier von arte, 2010
- Biographie zum 80. Geburtstag, swr.de, abgerufen am 1. Juli 2010
- Trauer um Claude Chabrol. auf: faz.net, 12. September 2010, Video, 1:46 Min.
Presse-Artikel
- Claude Chabrol – das unbestechliche Auge. In: Tagesspiegel. 12. September 2010.
- Claude Chabrol wird achtzig. Auf den Spuren der Jäger. In: FAZ. 24. Juni 2010, mit Bilderstrecke
- Der Giftmischer. In: Tagesspiegel. 24. Juni 2010.
- Claude Chabrol is a Master of the Thriller (Hold the Thrills). In: New York Times. 30. Juli 2006.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Simon Ofenloch: Der Unschuldige mit den schmutzigen Händen – Claude Chabrol. auf: arte. Mai 2010.
- ↑ Filmemacher Claude Chabrol gestorben. In: FR-online.de. 12. September 2010, abgerufen am 12. September 2010.
- ↑ vgl. Thema Claude Chabrol In: Süddeutsche Zeitung.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Biografie, film-zeit.de
- ↑ 5,0 5,1 Susan Vahabzadeh: Claude Chabrol zum 80.: Harmonisches Unglück. In: Süddeutsche Zeitung. 24. Juni 2010.
- ↑ Claude Chabrol-Biografie bei Who's Who
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Marco Schmidt: Sind Sie ein Feminist, Monsieur Chabrol?. In: F.A.Z. Nr. 167, 21. Juli 2007, S. Z6 (Interview mit Claude Chabrol, Interview online bei FAZ.NET, abgerufen am 15. Juni 2008).
- ↑ 8,0 8,1 APA: Claude Chabrol: „Mit meinen Frauen hatte ich stets Glück“. In: Die Standard. 1. Juli 2009.
- ↑ Französischer Regisseur feiert Geburtstag: Claude Chabrol: 75 und kein bisschen lieb. In: ap / Rheinische Post. 20. Juni 2005.
- ↑ 10,0 10,1 Geburtstag. Der Dompteur der schönen Biester. Associated Press, 21. Juni 2010
Interview mit Roger Ebert: Flashback: Chabrol and Ebert talk in 1971. In: Chicago Sun-Times. 24. Januar 1971
Chabrol: „I am a Communist, certainly, but that doesn't mean I have to make films about the wheat harvest.“ (Übersetzung: Ich bin ein Kommunist, gewiss, aber das bedeutet nicht, dass ich Filme über die Weizenernte machen muss.) - ↑ „Totale Ausnahmeerscheinung“. Berlinale-Chef Kosslick würdigt Claude Chabrol als Filmemacher und Feinschmecker. auf: Deutschlandradio. 12. September 2010.
- ↑ Wilhelm Roth (epd): Zum Tod von Claude Chabrol: der scharfsichtige Kritiker. In: Badische Zeitung. 13. September 2010.
- ↑ Fritz Göttler: Der Blick des Bösen - Zum Tod des Filmemachers Claude Chabrol. In: Süddeutsche Zeitung. 13. September 2010.
- ↑ Gérard Depardieu in: Er wusste zu lachen. In: Die Zeit. 13. September 2010.
- ↑ „Überraschen Sie mich!“ Volker Schlöndorff trauert um Claude Chabrol. In: Tagesspiegel. 12. September 2010.
- ↑ 16,0 16,1 Wenke Husmann, Carolin Ströbele: Bilder, die mir nicht aus dem Kopf gehen. In: Die Zeit. 13. September 2010, Interview mit Hanns Zischler.
- ↑ knerger.de: Das Grab von Claude Chabrol
- ↑ Chabrol, Claude, filmreference.com
Getting Away with Murder, British Film Institute (BFI)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chabrol, Claude |
ALTERNATIVNAMEN | Chabrol, Claude Henri Jean (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1930 |
GEBURTSORT | Paris, Frankreich |
STERBEDATUM | 12. September 2010 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Claude Chabrol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |