Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Clemens Theodor Perthes
Clemens Theodor Perthes (* 2. März 1809 in Hamburg; † 25. November 1867 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und einer der Gründer der Inneren Mission, des heutigen Diakonischen Werkes.
Leben
Der Sohn des Buchhändlers Friedrich Christoph Perthes und Carolines, der ältesten Tochter Matthias Claudius’, besuchte zunächst nach der Übersiedlung der Familie nach Gotha aufgrund des Todes der Mutter das dortige Gymnasium Illustre bis zum Jahr 1827. Danach war er noch ein Jahr auf dem akademischen Gymnasium seiner Heimatstadt Hamburg, dem vom Reformator Johannes Bugenhagen begründeten Johanneum, wo Johann Hinrich Wichern zu seinen Mitschülern zählte.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Bonn und Berlin machte er sein Staatsexamen und promovierte in Bonn 1834 summa cum laude. Im Anschluss daran habilitierte er sich als Privatdozent für deutsches Staats- und Privatrecht an der juristischen Fakultät Bonn, wurde 1838 Professor und 1842 Inhaber eines Lehrstuhls (Ordinarius).
Von 1846 bis 1851 war er konservativer Stadtverordneter in Bonn. 1848 vertrat er auf Drängen des Herzogs von Sachsen-Meiningen dessen Herzogtum für knapp drei Monate im Frankfurter Bundestag, verließ diesen aber wieder, als er dessen Unfähigkeit zu einer positiven politischen Gestaltung zu erkennen meinte. Später fand Perthes seine politische Heimat auf dem liberalen Flügel der Konservativen Partei und wurde 1853 deren Abgeordneter für Simmern/Hunsrück in der zweiten Kammer des preußischen Abgeordnetenhauses in Berlin. Nach nur einem halben Jahr verließ er das Parlament und kehrte aus Berlin nach Bonn zurück.
Sein juristisches Hauptwerk stellt der Staatsdienst in Preußen (1838) dar, eine Arbeit die weithin und lange Beachtung fand.
Clemens-Theodor Perthes lebte als Christ in Verantwortung für die Welt und den Dienst am Nächsten. Im Juli 1849 kam sein ehemaliger Schulfreund Johann Hinrich Wichern nach Bonn und sprach mit Perthes unter anderem darüber, wie die Innere Mission im Rheinland weiter gefördert werden könne. Perthes schritt sofort zur Tat und gründete noch 1849 in der Gemeinde einen Lokalverein für Innere Mission, den er auch selbst leitete. Einige Jahre später, am 21. Mai 1854, gründete Perthes auch die erste christliche „Herberge zur Heimat“ in Bonn. So wurde er einer der Mitbegründer der Inneren Mission, des heutigen Diakonischen Werkes.
Clemens-Theodor Perthes starb am 25. November 1867. Er liegt auf dem alten Friedhof in Bonn begraben.
1965 wurde Clemens Theodor Perthes aufgrund seiner diakonischen Arbeit geehrt, indem er zum Namensgeber für das Evangelische Perthes-Werk in Westfalen wurde.
Werke (Auswahl)
- Staatsdienst in Preußen. Ein Beitrag zum Deutschen Staatsrecht. 1838.
- Das deutsche Staatsrecht vor der Revolution. Eine Vorarbeit zum deutschen Staatsrecht. 1845.
- Politische Zustände und Personen in Deutschland zur Zeit der französischen Herrschaft. 1862 (und posthum, 1869).
Literatur
- Hans Peter Bull: Clemens Theodor Perthes und die Konstruktion des Beamtenverhältnisses. In: Der Staat. Bd. 40 (2001), S. 432–447.
- Hellmuth Günther: Vormärzliche Bemerkungen eines Konservativen zur Eignung von Beamten und zu Amtspflichten. In: Der öffentliche Dienst. 2003, S. 273–284.
- Johann Friedrich von Schulte: Perthes, Theodor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53, Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 12–17.
- Roderich Stintzing, Ernst Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. Bd. III/2, 1910, S. 411.
- Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 2, 1992, S. 181, 221 f.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perthes, Clemens Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler und einer der Gründer der Inneren Mission |
GEBURTSDATUM | 2. März 1809 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 25. November 1867 |
STERBEORT | Bonn |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Clemens Theodor Perthes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |