Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Codonverwendung
Codonverwendung (engl. Codon Usage), auch Codon Bias, beschreibt das Phänomen, dass Varianten des universellen genetischen Codes von verschiedenen Spezies unterschiedlich häufig verwendet werden. Bestimmte Codon des degenerierten Codes werden bevorzugt benutzt, was letztlich der tRNA-Konzentration innerhalb der Zelle entspricht. Die Codon Usage spielt eine große Rolle bei der Regulation der Proteinbiosynthese. Selten verwendete Codons können die Translation bremsen, während häufig genutzte Codons die Translation beschleunigen können.
Anwendung
Bei der (aus Kostengründen häufig bevorzugten) gentechnischen Produktion menschlicher Proteine in Bakterien achtet man auf die Tatsache, dass das Bakterium, beispielsweise E. coli, über einen anderen codon usage verfügt als der Mensch. Damit die Bakterien das artfremde menschliche Gen ebenfalls schnell und effizient für die Translation ablesen können wie ihre eigenen Gene, wird es gentechnisch verändert. Das Resultat ist eine angepasste Gensequenz, die dem codon usage-Repertoire des Bakterienstamms weitgehend entspricht, aber noch für dasselbe Protein codiert. Eine weitere Möglichkeit ist die Codon-Optimierung, wodurch bei der Herstellung eines rekombinanten Proteins die Expressionsrate gesteigert werden kann, indem nur diejenigen 20 Aminosäurecodons verwendet werden, die in der jeweiligen Art am stärksten exprimiert werden.[1]
Codon Usage Tabelle
In folgender Tabelle ist die Häufigkeit der Nutzung eines bestimmten Codons pro 1000 Codons einer DNA-Sequenz gezeigt. Verglichen wurde der codon bias des E. coli Sicherheitstamms K12 mit dem der Bäckerhefe und dem des Menschen.[2]
Aminosäure | Codon | E. coli K12 | S. cerevisiae | H. sapiens | Aminosäure | Codon | E. coli K12 | S. cerevisiae | H. sapiens |
Valin (V) | GUU | 16,8 | 22,1 | 11,0 | Alanin (A) | GCU | 10,7 | 21,2 | 18,4 |
GUC | 11,7 | 11,8 | 14,5 | GCC | 31,6 | 12,6 | 27,7 | ||
GUA | 11,5 | 11,8 | 7,1 | GCA | 21,1 | 16,2 | 15,8 | ||
GUG | 26,4 | 10,8 | 28,1 | GCG | 38,5 | 6,2 | 7,4 | ||
Leucin (L) | CUU | 11,9 | 12,3 | 13,2 | Prolin (P) | CCU | 8,4 | 13,5 | 17,5 |
CUC | 10,5 | 5,4 | 19,6 | CCC | 6,4 | 6,8 | 19,8 | ||
CUA | 5,3 | 13,4 | 7,2 | CCA | 6,6 | 18,3 | 16,9 | ||
CUG | 46,9 | 10,5 | 39,6 | CCG | 26,7 | 5,3 | 6,9 | ||
Leucin (L) | UUA | 15,2 | 26,2 | 7,7 | Serin (S) | UCU | 5,7 | 23,5 | 15,2 |
UUG | 11,9 | 27,2 | 12,9 | UCC | 5,5 | 14,2 | 17,7 | ||
Phenylalanin (F) | UUU | 19,7 | 26,1 | 17,6 | UCA | 7,8 | 18,7 | 12,2 | |
UUC | 15,0 | 18,4 | 20,3 | UCG | 8,0 | 8,6 | 4,4 | ||
Isoleucin (I) | AUU | 30,5 | 30,1 | 16,0 | Threonin (T) | ACU | 8,0 | 20,3 | 13,1 |
AUC | 18,2 | 17,2 | 20,8 | ACC | 22,8 | 12,7 | 18,9 | ||
AUA | 3,7 | 17,8 | 7,5 | ACA | 6,4 | 17,8 | 15,1 | ||
Methionin (M) | AUG | 24,8 | 20,9 | 22,0 | ACG | 11,5 | 8,0 | 6,1 | |
Aminosäure | Codon | E. coli K12 | S. cerevisiae | H. sapiens | Aminosäure | Codon | E. coli K12 | S. cerevisiae | H. sapiens |
Asparaginsäure (D) | GAU | 37,9 | 37,6 | 21,8 | Glycin (G) | GGU | 21,3 | 23,9 | 10,8 |
GAC | 20,5 | 20,2 | 25,1 | GGC | 33,4 | 9,8 | 22,2 | ||
Glutaminsäure (E) | GAA | 43,7 | 45,6 | 29,0 | GGA | 9,2 | 10,9 | 16,5 | |
GAG | 18,4 | 19,2 | 39,6 | GGG | 8,6 | 6,0 | 16,5 | ||
Tyrosin (Y) | UAU | 16,8 | 18,8 | 12,2 | Cystein (C) | UGU | 5,9 | 8,1 | 10,6 |
UAC | 14,6 | 14,8 | 15,3 | UGC | 8,0 | 4,8 | 12,6 | ||
Stopp | UAA | 1,8 | 1,1 | 1,0 | Stopp | UGA | 1,0 | 0,7 | 1,6 |
Stopp | UAG | 0,1 | 0,5 | 0,8 | Tryptophan (W) | UGG | 10,7 | 10,4 | 13,2 |
Asparagin (N) | AAU | 21,9 | 35,7 | 17,0 | Serin (S) | AGU | 7,2 | 14,2 | 12,1 |
AAC | 24,4 | 24,8 | 19,1 | AGC | 16,6 | 9,8 | 19,5 | ||
Lysin (K) | AAA | 33,2 | 41,9 | 24,4 | Arginin (R) | AGA | 1,4 | 21,3 | 12,2 |
AAG | 12,1 | 30,8 | 31,9 | AGG | 1,6 | 9,2 | 12,0 | ||
Histidin (H) | CAU | 15,8 | 13,6 | 10,9 | Arginin (R) | CGU | 21,1 | 6,4 | 4,5 |
CAC | 13,1 | 7,8 | 15,1 | CGC | 26,0 | 2,6 | 10,4 | ||
Glutamin (Q) | CAA | 12,1 | 27,3 | 12,3 | CGA | 4,3 | 3,0 | 6,2 | |
CAG | 27,7 | 12,1 | 34,2 | CGG | 4,1 | 1,7 | 11,4 |
Codon Adaption Index (CAI)
Der Codon Adaption Index (CAI, „Codon-Adaptions-Index“) beschreibt, wie gut die Codons eines heterolog exprimierten Gens der Codon Usage des Wirtsorganismus entsprechen. Ein CAI von 1,0 wäre optimal, ein CAI > 0,9 ist sehr gut, d. h., er erlaubt einen hohen Expressionslevel.
Quellen
- ↑ E. Kotsopoulou, V. N. Kim, A. J. Kingsman, S. M. Kingsman, K. A. Mitrophanous: A Rev-independent human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1)-based vector that exploits a codon-optimized HIV-1 gag-pol gene. In: J Virol. (2000), Bd. 74(10), S. 4839–52. PMID 10775623; PMC 112007 (freier Volltext).
- ↑ Daten aus der Codon Usage Database, die ihrerseits die NCBI-GenBank-Daten nutzt.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Codonverwendung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |