Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cream tea

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cream tea nach Devonshire Art, bestehend aus: Tee mit Milch, Scones, Clotted cream und Erdbeerkonfitüre
Scone mit viel Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre

Als cream tea (Englisch wörtlich „Sahnetee“, im Sinne von „Nachmittagsimbiss mit Sahne“), Devon cream tea oder Cornish cream tea wird in Großbritannien eine kleine Mahlzeit bezeichnet, die aus Tee, meist mit Milch, Scones, Clotted cream und Erdbeerkonfitüre besteht.[1]

Die Namen Devon cream tea bzw. Cornish cream tea beziehen sich auf die südwestenglischen Grafschaften Devon und Cornwall, beides Zentren der Milchwirtschaft und die Heimat der Molkereispezialität Clotted cream. Nach Devonshire Art werden die warmen Scones halbiert und zuerst mit Clotted cream und dann mit Erdbeerkonfitüre bestrichen, in Cornwall werden die warmen Scones oder traditionellerweise „Cornish split“ genannte leicht süßen Brötchen, zuerst mit Erdbeerkonfitüre und dann mit Clotted cream bestrichen.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cream tea aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.