Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Cumhurbaşkanlığı Sarayı
Der Cumhurbaşkanlığı Sarayı[1] (zu deutsch: Präsidentschaftspalast; auch Ak Saray genannt, zu deutsch: Weißer Palast) ist der Amtssitz des Präsidenten der Türkei in der Hauptstadt Ankara. Der von 2011 bis 2014 erbaute Palast befindet sich auf dem Beştepe-Areal der Waldfarm Atatürks. Mit einer Grundstücksfläche von 200.000 Quadratmetern, einer Gebäudefläche von 40.000 Quadratmetern,[2] etwa eintausend Zimmern und einer Bausumme von 491 Millionen Euro[3] ist er einer der größten Staatspaläste der Welt[4] und löst die vorige Präsidentenresidenz, den Çankaya-Palast ab. Der Stil lehnt sich an die seldschukische Architektur an, die mit modernen Elementen ergänzt wurde. Führender Architekt war Şefik Birkiye.
Baugebiet war die vom Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk gestiftete und als grüne Lunge dienende Waldfarm im Westen der Stadt, die als Naherholungsgebiet unter besonderen staatlichen Schutz gestellt war. Die Bebauung war aus diesem Grunde stark umstritten. Umstritten war der Bau weiterhin, da der Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan vorgeworfen wurde, mit dem Bau Auflagen und Gesetze zu missachten. Trotz mehreren Gerichtsbeschlüssen[5] samt sofortigem Baustopp ordnete Erdoğan den Weiterbau an und kommentierte im Mai 2014, „Wir tun nichts Illegales. Wenn sie [Anm.: die Opposition] sich traut, soll sie doch herkommen und es abreißen.“[6] Im Mai 2015 erklärte das oberste Verwaltungsgericht der Türkei in einem einstimmigen Votum den Bau für nicht rechtens und verwarf die grundsätzliche Baugenehmigung.[7]
Zu der Architektur äußerte sich Erdoğan so:
„Türkiye artık eski Türkiye değil. Mimari olarak Ankara bir Selçuklu başkenti mesajı vermemiz lazımdı. Binanın iç mimarisinde Osmanlı motiflerine dikkat ettik“
„Die Türkei ist nicht mehr die alte Türkei. Architektonisch gesehen war es notwendig, die Botschaft Ankaras als ‚seldschukische Hauptstadt‘ zu vermitteln. Wir haben in der Innenarchitektur auf osmanische Motive geachtet.“
Während in der europäischen Presse aufgrund der Größendimensionen vielfach von einer Wiederbelebung osmanischer Sultanspaläste gesprochen wurde, entgegnete der bekannte Historiker und ehemaliger Museumsdirektor des Topkapı-Palasts İlber Ortaylı den Worten Erdoğans, erstens sei Ankara nie seldschukische Hauptstadt gewesen (sondern Konya), zweitens gäbe es keine seldschukischen Paläste, die Seldschuken hätten eher in Brücken und Koranschulen investiert, und auch die Osmanen hätten in Sachen Palastbau eher Bescheidenheit geübt. Bezüglich der osmanischen Motive zweifelte er die Fähigkeiten von „Vorstadt-Architekten“ an.[9]
Die ursprünglich am 29. Oktober 2014, dem Nationalfeiertag, geplante Eröffnungsfeier wurde aufgrund eines Minenunglücks in der Nähe Ermeneks verschoben. Am nächsten Tag wurde die Eröffnungsfeier ohne die Oppositionsparteien, die die Veranstaltung boykottierten, abgehalten. Die oppositionelle Republikanische Volkspartei (CHP) kündigte im Falle eines Wahlsieges bei der Parlamentswahl im Jahr 2015 an, den Palast einer Universität zur Verfügung zu stellen.[10]
Papst Franziskus war am 28. November 2014 das erste Staatsoberhaupt, das den türkischen Präsidenten in seinem neuen Palast besuchte,[11] am 1. Dezember 2014 folgte als zweites Staatsoberhaupt der russische Präsident Wladimir Putin.[12]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Milliyet am 29. Oktober 2014
- ↑ Spiegel Online: "Türkischer Präsidentenpalast: 1000 illegale Zimmer für Erdogan", 29. Oktober 2014, [1]
- ↑ Zeit Online: "Erdogans umstrittener Präsidentenpalast kostet halbe Milliarde Euro", 4. November 2014, [2]
- ↑ Ein neues Haus für den Sultan Rainer Hermann, am 29. Oktober 2014 in der FAZ
- ↑ Hasnain Kazim: 1000 illegale Zimmer füt Erdogan. spiegel.de, 29. Oktober 2014, abgerufen am 31. Oktober 2014
- ↑ http://news.yahoo.com/erdogan-unveils-turkeys-controversial-presidential-palace-002523775.html
- ↑ www.faz.net vom 26. Mai 2015: Türkisches Gericht entscheidet - Erdogans Präsidentenpalast ist ein Schwarzbau, [3]
- ↑ "İlber Ortaylı'dan Erdoğan'a tarih dersih" am 5. September 2014 in der Cumhuriyet
- ↑ "Ankara bir Selçuklu başkenti mi?" in der Hürriyet Kelebek am 22. September 2014
- ↑ http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.tuerkischer-praesidentenpalast-prunkbau-fuer-erdogan.c2bf390b-e35d-403d-aae4-7e5988aebc9e.html
- ↑ As it happened: Pope Francis in first day of historic visit to Turkey. In: Hurriyet Daily News, 28. November 2014. Abgerufen am 29. November 2014.
- ↑ http://www.tccb.gov.tr/haberler/170/91627/rusya-devlet-baskani-putin-cumhurbaskanligi-sarayinda.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cumhurbaşkanlığı Sarayı aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |