Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Cyrano de Bergerac (Rostand)
Cyrano de Bergerac [siʀaˈno dəbɛʀʒəˈʀak] ist ein romantisch-komödiantisches Versdrama, das Edmond Rostand 1897 schrieb – die Uraufführung fand am 28. Dezember 1897 am Pariser Théâtre de la Porte Saint-Martin statt.[1]
Inhalt
Der Titelheld Cyrano de Bergerac, ein französischer Dichter des 17. Jahrhunderts, leidet unter seiner riesigen Nase. So mancher Spötter stirbt im Duell. Dennoch wird de Bergerac als empfindsam beschrieben; er ist in seine gutaussehende Cousine Roxane verliebt. Da er ihre Absage fürchtet, verbirgt er seine wahren Gefühle. Als Roxane ihm ihre Zuneigung zu Christian von Neuvillette gesteht, ist de Bergerac bereit, diesen zu unterstützen, indem er an seiner Stelle Gedichte schreibt. Der hübsche, aber als „arger Dummkopf“ geltende Christian von Neuvillette dient im gleichen Regiment wie de Bergerac bei den Gascogner Kadetten.
Um die romantischen Ansprüche der Angebeteten zu befriedigen, leiht de Bergerac dem Nebenbuhler sein poetisches Talent, so dass von Neuvillette den Erfolg allein genießt. Schließlich überzeugt de Bergerac die beiden davon, vor den Traualtar zu treten und entzieht Roxane damit dem Grafen Guiche[2], der sie zu seiner Geliebten machen will. Guiche ist zornig, und er rächt sich, indem er die Gascogner Kadetten samt de Bergerac und von Neuvillette in den Krieg an die vorderste Front schickt.
Obgleich durch die spanischen Belagerer ausgehungert und eingekesselt, schmuggelt de Bergerac im Namen von Neuvillette täglich zwei Briefe an Roxane durch die feindlichen Linien. Dieser Briefe wegen eilt Roxane mitten ins Heereslager zu ihrem Mann, dem sie nun gesteht, ihn nicht mehr wegen seiner „äußeren Hülle“ zu lieben, sondern wegen der Schönheit seiner Seele. Christian von Neuvillette ist entsetzt, da er weiß, dass er Roxane gegenüber nicht ehrlich war. Doch kurz bevor de Bergerac der gemeinsamen Geliebten den wahren Urheber der Briefe sagen kann, trifft die Todesmeldung ein: von Neuvillette ist gefallen und de Bergerac schweigt, um der trauernden Roxane das Andenken an den Liebeshelden zu erhalten. Erst 14 Jahre später entdeckt Roxane, die sich in ein Kloster zurückgezogen hat, die Wahrheit. Allerdings wird de Bergerac kurz vor dem obligatorischen Samstagsbesuch bei seiner Cousine durch einen Anschlag schwer verwundet, so dass er in ihren Armen, geschwächt durch Blutverlust und fiebrige Wahnvorstellungen, stirbt.
Cyrano de Bergerac wird oft exemplarisch für die Motive des Ghostwriters und des „guten Kerns hinter weniger ansehnlicher Fassade“ herangezogen.
Verfilmungen und Vertonungen
- Das Drama wurde mehrfach verfilmt (siehe auch: Cyrano von Bergerac (1990)).
- Franco Alfanos Oper, 1936 komponiert, wurde 2002 an der Oper Kiel, 2003 in Montpellier und 2004/05 an der Metropolitan Opera, New York, wiederaufgeführt, hier mit Plácido Domingo in der Titelrolle. Produktionen in Paris, am Badischen Staatstheater Karlsruhe und in Valencia folgten. Eine weitere Oper, auf estnisch, wurde von Eino Tamberg komponiert. Walter Damroschs Vertonung kam 1913 an der Metropolitan Opera, New York heraus.
- Ein gleichnamiges Musical mit Musik von Marc Schubring und Texten von Wolfgang Adenberg hatte 1995 im Staatstheater Saarbrücken Premiere. Die Rolle des Christian wurde von Jonas Kaufmann interpretiert.
- Ein weiteres Musical kam 1999 heraus: Cyrano - Das Musical von Ad van Dijk und Koen van Dijk, die deutschen Texte stammen von Curt Werner (niederländischer Originaltitel von 1992: Cyrano - De Musical)
- Hal Shaper und David Reeves schrieben 1996 ein englisches Musical: Cyrano - The Musical
- Ein weiteres englischsprachiges Musical unter dem Titel Cyrano stammt von Anthony Burgess und Michael J. Lewis
- englischsprachiges Musical Maltby & Shire's Cyrano von Richard Maltby, Jr. und David Shire
- Der letzte Musketier, Spielfilm (1950) mit José Ferrer in der Titelrolle
- Marius Constant schrieb 1959 ein Ballett mit dem Titel Cyrano
- Die amerikanische Komödie Roxanne verlegt das Thema in die Neuzeit und in die USA.
- Die Musik zur Verfilmung von Jean-Paul Rappeneau mit Gérard Depardieu in der Hauptrolle schrieb Jean-Claude Petit
- Der niederländische Komponist und Organist Johan Wagenaar schrieb 1905 eine Ouvertüre mit dem Titel Cyrano de Bergerac
- Die Choreographin Anna Vita brachte 2013 am Mainfrankentheater Würzburg eine Ballettfassung unter dem Titel Cyrano de Bergerac heraus.
- Außerdem gibt es eine Dreipersonen-Fassung von Horst Kiss die u.a. das Fritz Theater Chemnitz im Repertoire hat
- venezulanische Verfilmung 2007: Cyrano Fernandez, in der die Handlung nach Caracas in die Neuzeit verlegt wird
Literatur
Philippe Bisson: Cyrano de Bergerac, de Rostand. Reihe: Balises oeuvres. Fernand Nathan, Paris 1994 u. ö. ISBN 2091807559
Weblinks
- Wikisource: Cyrano de Bergerac (Rostand) – Quellen und Volltexte (Französisch)
- Deutsche Übersetzung von Ludwig Fulda beim Projekt Gutenberg.de
- Cyrano de Bergerac im Spielplan deutschsprachiger Bühnen
Fußnoten
- ↑ An diesem Tag notiert Jules Renard, der seit ca. 1895 mit Rostand befreundet ist, in seinem Tagebuch (Auszug Ideen, in Tinte getaucht, München 1986): „Blumen, nichts als Blumen, doch alle Blumen für unseren großen Poeten und Dramatiker!“ Nun gebe es ein Meisterwerk mehr auf der Welt. Renard bekennt sein Gefühl der Unterlegenheit dem „Genie“ seines Freundes gegenüber. (Seite 136) Knapp 15 Jahre später hat sich Renards Begeisterung für Rostand abgeschwächt. „Das Künstliche reicht ihm in dem Maße, daß er sich dafür begeistern kann, als wäre es die Wahrheit. / Er forscht nicht nach, sondern er akzeptiert.“ (Seite 339)
- ↑ historische Vorlage für den Grafen Guiche ist Antoine III. de Gramont, Comte de Guiche und Marschall von Frankreich
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cyrano de Bergerac (Rostand) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |