Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Da capo

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den musikalischen Begriff; zu anderen Bedeutungen siehe Da Capo (Begriffsklärung).

Da capo [da ˈkaːpo] (italienisch für vom Beginn [wörtlich Kopf, vgl. lateinisch caput] an) ist die Spielanweisung, ein Musikstück von der so bezeichneten Stelle an von vorne (da capo) zu beginnen. Einfache Wiederholungen werden beim Da capo nicht noch einmal wiederholt, es sei denn, dass danach der Zusatz „con repetitione“ oder kurz „con rep.“ auftaucht. Die Anweisung steht meist in Verbindung mit al fine (bis zum Ende), wobei fine entweder tatsächlich der Schluss des Stückes ist oder eine andere mit fine bezeichnete Stelle des Stückes.

Der Ausdruck Da capo al coda bedeutet, dass von Beginn an wiederholt wird und an einer entsprechend ausgezeichneten Stelle in das als Coda (wörtlich Schwanz, vgl. lat. cauda) bezeichnete Nachspiel gesprungen wird.

Die Anweisung ist namensgebend für die Da-capo-Arie in der Barockmusik.

Der Ausruf „Da capo!“ ist eine Beifallsbekundung durch ein Publikum. Das Stück war so gut, dass man es noch einmal von Beginn an hören will.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Da capo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.