Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dagobert Lubinski
Dagobert Lubinski (geb. 17. Juli 1893 in Breslau; gest. 22. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Journalist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.
Dagobert Lubinski machte nach der Schule eine kaufmännische Ausbildung. 1911 wurde er Mitglied der SPD, 1917 der USPD und 1920 der KPD. Im Oktober 1927 begann er seine Tätigkeit als Wirtschaftsredakteur der kommunistischen Parteizeitung „Freiheit“ in Düsseldorf. Ein Jahr später wurde er wegen seiner Kritik am Kurs der Partei aus der KPD ausgeschlossen und galt fortan als führender Kopf der Kommunistischen Partei-Opposition (KPO), die sich für einen gemeinsamen Kampf aller sozialistischen Parteien gegen die Nationalsozialisten einsetzte. Nach der „Machtergreifung“ wurde Lubinski mehrfach verhaftet und schwer misshandelt, in den Emslandlagern interniert und 1936 erneut verhaftet, nachdem er seinen illegalen Widerstand gegen das NS-Regime weitergeführt hatte und von seinem ehemaligen KPD-Genossen Heinrich Schlagewerth belastet worden war. Bei einem Gerichtsprozess in Wuppertal wurde er im April 1938 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu zehn Jahren Haft verurteilt und im Zuchthaus Lüttringhausen inhaftiert. Im Januar 1943 wurde der jüdische Lubinski nach Auschwitz deportiert, wo er zu Tode kam.
1991 veröffentlichte seine Enkelin Annette Leo auf der Basis seiner Briefe und Kassiber eine Biografie von Lubinski.[1] 2011 ließ der Verein Düsseldorfer Journalisten eine Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus Kirchfeldstr. 141 in Düsseldorf anbringen.[2]
Literatur
- Annette Leo: Briefe zwischen Kommen und Gehen. Berlin 1991
Weblinks
- Literatur von und über Dagobert Lubinski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dagobert Lubinski auf lebensgeschichten.net
- Dagobert Lubinski auf stiftung-aufarbeitung.de
Einzelnachweise
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Lubinski, Dagobert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1893 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 22. Februar 1943 |
STERBEORT | KZ Auschwitz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dagobert Lubinski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |