Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Pur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David Pur

David "Dodik" Pur (geb. 20. Oktober 1924 in Šiauliai, Litauen; gest. 4. Juli 2012 im Kibbuz Netzer Sereni) war Holocaust-Überlebender, Kibbuz-Sekretär, Lehrer und Erzieher, Gründer der Givat Brenner Regional High School und deren erster Schulleiter sowie leitender Beamter im Bildungsministerium und israelischer Diplomat.

Leben

David Pur wurde 1924 in Litauen, geboren. Er besuchte einen hebräischen Kindergarten und später das hebräische Gymnasium der Stadt. Von klein auf war er Mitglied der zionistischen Jugendbewegung "Netzach".

Er verbrachte den Holocaust zusammen mit seiner Mutter und seiner Schwester im Ghetto Šiauliai und war in der Widerstandsbewegung aktiv. Zwei Wochen vor dem Eintreffen der 16. Division der Roten Armee wurde er von den Nazis in das Vernichtungslager Stutthof und von dort in das KZ Dachau in Süddeutschland verbracht. Gegen Ende des Krieges, als sich die amerikanische Armee den Toren Dachaus näherte, führte die Gestapo die überlebenden Juden, darunter David Pur, auf einen Todesmarsch in Richtung Süddeutschland. Am 2. Mai 1945 traf die US-Armee ein und befreite die Insassen von den Nazis. David Pur wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, das die Amerikaner in einem großen Kloster in der Nähe von Landsberg namens St. Ottilien eingerichtet hatten, wo sein Leben gerettet wurde. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus begann er, die Überlebenden des Holocaust im DP-Lager Feldafing zu versammeln, war einer der Gründer der Nocham-Bewegung (United Pioneer Youth) und organisierte die Einwanderung Hunderter Überlebender nach Israel.

1947 wanderte Pur mit seiner Frau Esther und einer Gruppe von 80 Holocaust-Waisenkindern an Bord des illegalen Einwandererschiffs Theodor Herzl nach Eretz Israel aus. Das Schiff wurde von den Briten angehalten, als es sich der Küste des Landes näherte, und seine Passagiere, darunter das Ehepaar Pur, wurden in ein Internierungslager auf Zypern gebracht. Im Dezember, nach 10 Monaten, wurden sie freigelassen und im Kibbuz Afikim im Jordantal angesiedelt.

Im Januar 1949 schlossen sie sich dem Kibbuz Buchenwald, dem späteren Kibbuz Netzer Sereni, an, der von Holocaust-Überlebenden aus dem Konzentrationslager Buchenwald gegründet worden war. Im selben Jahr wurde David Pur zum Sekretär des Kibbuz gewählt und war eines der wichtigsten Mitglieder des Kibbuz. In der Folge wurde er zweimal als Kibbuz-Sekretär wiedergewählt. Anfang 1951 war er Sekretär der Bewegung "Arbeitende und lernende Jugend" in Israel.

Er arbeitete viele Jahre als Lehrer, als Erzieher und als Rektor der Kibbuzschule. Berufsbegleitend studierte und schloss er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Hochschule für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ab. Im Sommer 1957 ging er als Mitglied der israelischen Delegation zum Moskauer Jugendfestival. 1961 absolvierte er einen Bachelor-Abschluss an der Fakultät für hebräische Literatur und der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Tel Aviv.

Im Dezember 1967 wurde David Pur zum israelischen Generalkonsul in Philadelphia ernannt. Während seines Aufenthalts in der Stadt absolvierte er einen Master in vergleichender Erziehungswissenschaft an der University of Pennsylvania. Nach seiner Rückkehr nach Israel 1970 gründete er die Brenner Regional High School und war deren erster Schulleiter. Ab 1976 war er Vorsitzender des Ausschusses für weiterführende Bildung im Bildungsministerium und anschließend 8 Jahre lang Vorsitzender des Pädagogischen Sekretariats des Bildungsministeriums.

Nach seiner Pensionierung im Jahr 1990 arbeitete er für das JDC in Ladispoli, Italien, wo viele Juden konzentriert waren, denen es gelungen war, die Sowjetunion zu verlassen, und diente später als Vertreter des JDC in der UdSSR. Im Juli 1991 begann er im Auftrag der Jewish Agency als Direktor der (ehemaligen) jüdisch-zionistischen Bildungseinheit in der UdSSR zu arbeiten und war für die jüdische Bildung in der gesamten ehemaligen Sowjetunion verantwortlich. Zu dieser Zeit absolvierte er einen Master-Abschluss in Jiddisch und promovierte direkt an der Bar-Ilan-Universität in jiddischer Literatur.

In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit dem Schreiben.

David Pur starb im Kibbuz Netzer Sereni und wurde dort auch bestattet.

Familiäres

David Pur war mit Esther Pur verheiratet und hat zwei Kinder: Nachum Pur, der ebenfalls Sekretär von Netzer Sereni war, und Hagit Mass (geborene Pur).

Bücher/Veröffentlichungen, die David Pur verfasst hat

Weblinks (Auswahl)

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.