Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Widhopff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selbstporträt im „Courrier Français” 1. Mai 1904
David Widhopff, Pfeife rauchend. Skulptur von Chana Orloff (1924)

David Widhopff (russ. Давид Осипович Видгоф; geb. 1867 in Odessa; gest. 1933 in Saint-Clair-sur-Epte) war ein französischer Maler, Plakatkünstler und Karikaturist ukrainischer Abstammung.

Nach dem beendeten Studium an der Kunstakademie in Odessa setzte er ab 1884 das Studium an der Akademie der Bildenden Künste München fort. Im September 1887 kam er nach Paris und begann sein Studium an der Académie Julian. Er nahm an den Pariser Salons 1888, 1891 und 1893 teil.

Er besuchte Brasilien und gründete eine Kunstschule im Staat Pará. Nach der Rückkehr nach Paris siedelte er in Montmartre an, wo er den Maler Alfons Mucha und Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift „La Plume“ Léon Deschamps kennenlernte. Seitdem beschäftigte er sich mit den Illustrationen für die Pariser Kunstzeitschriften. Er schuf auch Ölbilder – Landschaften und Stillleben, sowie Kartons für Bildteppichwerkstätten.

1912 fand in Paris eine gemeinsame Ausstellung der Werke von David Widhopff und seiner Freunde Alexander Altman und Naum Aronson statt.

David Widhopff wurde mit der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Quellen

 Commons: David Ossipovitch Widhopff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Widhopff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.