Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dehydrierung
Dehydrierung bezeichnet die Abspaltung von Wasserstoff aus einer chemischen Verbindung. Es handelt sich um die Umkehrreaktion zur Hydrierung. Dehydrierungen finden sowohl in biochemischen Prozessen wie auch in chemisch-technischen Prozessen statt.
Typen von Dehydrierungen
Die Abspaltung von Wasserstoff kann unter Freisetzung von molekularem Wasserstoff erfolgen, oft wird der Wasserstoff jedoch auf andere chemische Verbindungen übertragen (Transferhydrierung) oder von oxidierenden Akzeptoren gebunden. Findet eine Dehydrierung in Gegenwart von Enzymen oder metallischen oder oxidischen Katalysatoren statt, wird jeweils ein Wasserstoff-Molekül in einer Eliminierungsreaktion abgespalten. Sauerstoff-Radikale, Chinone, Schwefel oder Selen führen dagegen zur Abspaltung einzelner Wasserstoff-Atome (univalente Dehydrierung).
Enzymatische Dehydrierung
Die Enzyme, welche Dehydrierungen in der Biochemie ermöglichen, heißen Dehydrogenasen. Ein wichtiges Coenzym solcher Dehydrogenasen ist NAD+, welches als Wasserstoffakzeptor wirkt und dabei zu NADH reduziert wird.
Technische Dehydrierungen
Die Dehydrierung ist eine wichtige Reaktion in der chemischen Verfahrenstechnik. Meist wird dabei aus den jeweiligen Substraten molekularer Wasserstoff abgespalten. Um diesen eigentlich endothermen Prozess in die gewünschte Richtung zu lenken, wird die Dehydrierung oft in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt, der mit dem abgespaltenen Wasserstoff zu Wasser reagiert; dadurch wird die Gesamtreaktion exotherm.
Beispiele für technisch durchgeführte Dehydrierungen:
Die letztgenannte Reaktion findet großtechnisch auch als Teilreaktion des katalytischen Reformings in Erdölraffinerien statt.
Literatur
- Die Chemie. Schülerduden, Bibliographisches Institut Mannheim 1984, ISBN 3-411-01367-2, S. 92.
- Heinz M. Hiersig: Lexikon Produktionstechnik, Verfahrenstechnik. ISBN 978-3184013738, S. 150.
- Joachim Buddrus: Grundlagen der Organischen Chemie. De Gruyter, 3. Auflage 2003, ISBN 978-3-11-014683-7, S. 254ff.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dehydrierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |