Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Der Jazz-Sänger
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Der Jazz-Sänger |
Originaltitel | The Jazz Singer |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1980 |
Länge | 115 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Richard Fleischer |
Drehbuch | Herbert Baker nach dem Bühnenstück von Samson Raphaelson |
Produktion | Jery Leider Martin Wiviott |
Musik | Leonard Rosenman |
Kamera | Isidore Mankofsky |
Schnitt | Maury Winetrope |
Besetzung | |
|
Der Jazz-Sänger ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1980. Regie führte Richard Fleischer, das Drehbuch stammt von Samson Raphaelson, Herbert Baker und Stephen H. Foreman. Die Erstaufführung fand am 17. Dezember 1980 in Century City in Kalifornien statt. In der Bundesrepublik Deutschland startete der Film am 14. August 1981.
Inhalt
Der junge jüdische Kantor Yussel strebt gegen den Wunsch seines streng-gläubigen Vaters und seiner Ehefrau eine Karriere im Musik-Business an. Unter dem Namen Jess Robin reist er daher nach Kalifornien und trifft dort die Managerin, eine Frau, die seinen Traum mit ihm teilt (Lucie Arnez). Jess verzweifelt an seinem neuen Ruhm und an der Reaktion seines Vaters, der ihn für tot erklärt, macht sich davon und zieht eine Zeit lang unerkannt durch Amerika.
Rezeption
Der Film wurde vom Publikum und Kritikern mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Zum einen bekam Neil Diamond die Goldene Himbeere, er wurde jedoch auch für den Golden Globe nominiert. Der Soundtrack brachte eines der kommerziell erfolgreichsten Lieder hervor - das US-patriotische "America", das auch heute noch eine der obligatorischen "4.Juli-Melodien ist. Mit "Love On The Rocks" konnte sich ein weiteres Lied des erfolgreichen Soundtracks auf Platz zwei der Charts platzieren.
Das Lexikon des Internationalen Films schreibt als Kurzkritik: „Die Handlung dient weitgehend nur als Vorwand für die musikalische Selbstdarstellung des Stars Neil Diamond und liefert allenfalls vereinfachende politische Leitbilder.“[1]
In Deutschland platzierte sich der Soundtrack auf Platz 40 der Album-Charts.
Weblinks
- Der Jazz-Sänger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Design for Death | Die Menschenfalle | Das ist also New York | Armored Car Robbery | Mein Sohn entdeckt die Liebe | Um Haaresbreite | Arena | 20.000 Meilen unter dem Meer | Sensation am Sonnabend | Bandido | Feuertaufe | Das Mädchen auf der roten Samtschaukel | Die Wikinger | Tausend Berge | Der Zwang zum Bösen | Das große Wagnis | Drama im Spiegel | Barabbas | Die phantastische Reise | Doktor Dolittle | Che! | Der Frauenmörder von Boston | Tora! Tora! Tora! | John Christie, der Frauenwürger von London | Stiefel, die den Tod bedeuten | Wen die Meute hetzt | Polizeirevier Los Angeles Ost | … Jahr 2022 … die überleben wollen | Der Don ist tot | Vier Vögel am Galgen | Das Gesetz bin ich | Mandingo | Die unglaubliche Sarah | Der Prinz und der Bettler | Ashanti | Der Jazz-Sänger | Der Fighter | Amityville III | Conan der Zerstörer | Red Sonja | Die 4-Millionen-Dollar-Jagd | Call from Space
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der Jazz-Sänger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |