Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Der Mann der 1000 Wunder
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Der Mann der 1000 Wunder |
Originaltitel | The Miracle Maker |
Produktionsland | Vereinigtes Königreich, Russland |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Länge | 90 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 6 |
Stab | |
Regie | Derek W. Hayes, Stanislav Sokolov |
Drehbuch | Murray Watts |
Produktion | Naomi Jones |
Musik | Anne Dudley |
Kamera | Alexander Vikhanski |
Schnitt | Robert Francis, William Oswald, John Richards |
Der Mann der 1000 Wunder (Originaltitel: The Miracle Maker; Russ.: Чудотворец) ist ein Puppen- und Zeichentrickfilm aus dem Jahr 2000 der Regisseure Derek W. Hayes und Stanislav Sokolov.
Handlung
Die Lebensgeschichte des jüdischen Zimmermanns Jesus von Nazareth wird aus der Sicht der kleinen Tamar erzählt, der Tochter des Synagogenvorstehers Jairus. Sie begegnet Jesus, während dieser in Galiläa und später in Jerusalem predigt und dabei auf Ablehnung unter Priestern und Schriftgelehrten stößt. Jesus predigt den Menschen vom bevorstehenden Königreich Gottes und heilt zahlreiche Kranke. Er kann über das Wasser gehen, und ermöglicht, dass auf wundersame Weise die Netze des Fischers Simon Petrus mit zahlreichen Fischen gefüllt werden. Daher wird er von den Menschen als Mann gefeiert, der 1000 Wunder vollbringen kann.
In Jerusalem wird Jesus von einem seiner Anhänger, Judas, an die jüdischen Priester ausgeliefert. Diese übergeben Jesus als mutmaßlichen Gotteslästerer dem Statthalter Pontius Pilatus, der Jesus auf Drängen der Volksmenge zum Tod am Kreuz verurteilt. Das Urteil wird vollstreckt. Drei Tage später steht Jesus von den Toten auf und fährt auf in den Himmel.
Hintergrund
Gedreht wurde der Film mit dem so genannten Stop-Motion-Verfahren in einem Studio in Moskau. Die Postproduktion fand in Cardiff statt.
Die Filmpremiere war am 31. März 2000 in Großbritannien. Erstausstrahlung im frei empfangbaren Fernsehen war im deutschsprachigen Raum am 24. Dezember 2003 im Kinderkanal, am 6. Dezember 2004 wurde der Film auf DVD veröffentlicht.
Die Titelmusik zu Beginn des Films wurde vom walisischen Komponisten Karl Jenkins komponiert. Sie trägt den Titel Adiemus.
Für die Schauspieler Michael Bryant, Daniel Massey und Bob Peck waren es die letzten Filme, an deren Produktion sie beteiligt waren. Sie starben kurz vor bzw. nach der Premiere.
Synchronisation
Rollenname | Originalsprecher | Synchronsprecher |
---|---|---|
Jesus | Ralph Fiennes | Helmut Zierl |
Gott | Michael Bryant | Walter Niklaus |
Rahel | Julie Christie | Marina Krogull |
Tamar | Rebecca Callard | Kristina Tietz |
Pontius Pilatus | Ian Holm | Lutz Mackensy |
Jairus | William Hurt | Peter Flechtner |
Herodes Antipas | Anton Lesser | Udo Schenk |
Kleopas | Daniel Massey | Helmut Krauss |
Maria Magdalena | Miranda Richardson | Heidrun Bartholomäus |
Simon Petrus | Ken Stott | Oliver Feld |
Judas Ischariot | David Thewlis | Stefan Senf |
Maria von Nazaret | Emily Mortimer | Regine Albrecht |
Kritiken
„Ein durchaus ernsthafter Puppentrickfilm, der das Leben Jesu und die Heilsgeschichte in kindgerechter Form darzubringen versucht.“
Weblinks
- Der Mann der 1000 Wunder in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der Mann der 1000 Wunder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |