Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Der Semit
|
Der blog Der Semit ist die Fortsetzung des bis 2012, vierzig mal als Printausgabe unter dem Namen SEMIT erschienen Magazins des Melzer Verlags von Abraham Melzer.[1] Zum Zeitschriften-Namen siehe Semiten.
Geschichte
Die Zeitschrift erschien zunächst von 1988 bis 1992, musste aber aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln eingestellt werden. Chefredakteur des Magazins war im Jahr 1989 Oswald LeWinter.[2] Die ISSN war ursprünglich 0940-3582,[3] die Auflage betrug 1989 4.000 Exemplare.[2] Seit 2009 war die Zeitschrift zweimonatlich an Kiosken erhältlich.[4]
Im April 2012 ist der an den Verlag und das Magazin "Semit" angeschlossene Weblog (semit.de) eingestellt worden. Auch das Magazin ist seitdem nicht mehr erschienen. Im Beirat des Magazins waren Hajo Meyer, Rolf Verleger und Ruth Asfour. Im September 2014 ging dann das Nachfolge Projekt, der Blog Der Semit online. [5] [6]
Themen
Die Zeitschrift thematisierte den Nahost-Konflikt sowie das jüdische Leben in Deutschland. Für ihre kritische Haltung gegenüber dem Judentum wurde sie von einigen eigenen Glaubensangehörigen kritisiert.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://der-semit.de/ueber-uns/
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Abi, warum tust du das?. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1989 (25. September 1989, online).
- ↑ Eintrag in der Zeitschriftendatenbank: ISSN 0940-3582, ZDB-ID 1010123-8
- ↑ Eik Dödtmann (Interview): "Hier muss mal Tacheles geredet werden": Der Verleger Abraham Melzer hat seine kritische Zeitschrift "Semit" wieder zum Leben erweckt. In: Jüdische Zeitung. , archiviert vom Original am 25. Juni 2009; abgerufen am 23. Dezember 2013.
- ↑ http://between-the-lines-ludwig-watzal.blogspot.de/2014/09/der-semit-die-andere-judische-stimme-in.html
- ↑ http://www.palaestina-portal.eu/Stimmen_deutsch/selbstdarstellung_oder_solidaritaet-Evelyn-Hecht-Galinski-4.htm
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der Semit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |