Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Derek Jarman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Derek Michael Jarman (geb. 31. Januar 1942 in Northwood, Middlesex, England; gest. 19. Februar 1994 im St. Bartholomy's Hospital, London) war ein britischer Filmregisseur und Künstler.

Leben und Werk

Derek Jarman verbrachte seine Jugend in den Garnisonsstandorten seines Vaters bei der Air Force und im Internat. Die Familie lebte unter anderem in der Villa Zuassa am Lago Maggiore und in Curry Mallet. Er beschäftigte sich früh mit der Malerei, später mit dem Schaffen von Bühnenbildern, mit Filmdesign und seit den frühen sechziger Jahren mit dem Filmschaffen.

1960 bis 1963 studierte er am Londoner King's College Englisch, Geschichte und Kunstgeschichte und unternahm in den folgenden Jahren Reisen nach Griechenland, Kreta, Italien; mehrmals in die USA, nach Südspanien und Nordafrika. In den USA hörte er zum ersten Mal von Andy Warhol, der für ihn und seine Freunde zu den wichtigsten Künstlern der Gegenwart zählte.

1963 wechselte er vom College auf die Kunstakademie (Slade School of Art), die er bis 1967 besuchte. Hier begann er Theaterkulissen zu malen. Er entwarf unter anderem die Kulissen von Jazz Calendar (mit Frederick Ashton) und Ken Russel's The Rake's Progress. 1970 erhielt er von Ken Russell den Designauftrag für dessen Film Savage Messiah. In Russell fand Jarman einen guten Lehrmeister für die eigene Filmarbeit. Bereits in der Zusammenarbeit mit Ken Russell zeigte sich Derek Jarman als ein selbstbewusster und innovativer Künstler, so auch bei dem 1971 entstandenen Historiendrama Die Teufel (The Devils).

1970 drehte er den ersten seiner zahlreichen Kurzfilme auf einer geliehenen Schmalfilmkamera, da ihn die Malerei in dieser Zeit immer weniger begeisterte. 1976 drehte Derek Jarman seinen ersten Langfilm, Sebastiane, „um die Möglichkeiten des Filmemachens außerhalb der üblichen Grenzen des britischen Kinos zu erproben, in einer Situation, die so weit wie möglich frei von den Beschränkungen des kommerziellen Spielfilms sein sollte.“ Von 1979 bis zu seinem Tod 1994 entstanden sieben lange Filme, darunter The Tempest (1979), In The Shadow Of The Sun (1980), Imagining Oktober (1984), The Angelic Conversation (1985), Caravaggio (1986), Eduard II. (1991) und Wittgenstein (1993).

1984 drehte er auf Einladung des spanischen Fernsehens in Cadaques einen Videoclip für Psychic TV und Jordi Valls. Im Oktober 1984 war Jarman Gast des sowjetischen Filmkünstlerverbands. Er wurde mit anderen unabhängigen Filmemachern (darunter Sally Potter) eingeladen, seine Arbeiten in Moskau und Baku zu präsentieren.

In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre führte Jarman Regie bei mehreren Musikvideos für Titel der The Smiths (z. B. The Queen is Dead) und der Pet Shop Boys (z. B. It's a Sin), deren Bühnenshow zur Tournee "Introspective" (1989) er gestaltete.

Als 1987/88 die Thatcher-Regierung die berüchtigte Clause 28 in ein geplantes Gesetz zu Kommunalverwaltungen einbrachte, mit dem die Publikation und Verwendung von Material verhindert werden sollte, das der „Förderung der Homosexualität“ dienen könnte, reagierte Jarman neben öffentlichen Protesten mit einer gesteigerten Behandlung dieses Themas in seinen Filmen.

Homosexualität und Kunst als treibende Kräfte seiner Arbeit, ein hoher Grad an Experimentierfreudigkeit, ein betont subjektivistischer, unkonventionell antinaturalistischer Stil, bewusste und unbewusste Selbstinszenierung, Zivilisationskritik, ästhetisch formulierter Hang zur Magie und Ritual machen seinen filmischen Stil unverkennbar. Jarman betont wiederholt das Moment des Magischen und des Traumhaften in seiner Bilderwelt – der Film sei ein Instrument, Träume lebendig zu machen. Durch seine Experimente mit Licht, Farbe und Schichtungen von Bildern rückt er die Arbeit mit der Kamera in die Nähe der Malerei.

Derek Jarmans Haus in Dungeness

Nachdem er im Jahr 1986 mit AIDS diagnostiziert worden war, kaufte er die 1900 erbaute hölzerne Fischerhütte "Prospect Cottage" in Dungeness/Kent, England, deren Garten er mit Feuersteinknollen, Treibholz und verrosteten Eisenobjekten künstlerisch gestaltete. Dies begriff er als Versuch der Heilung einer Landschaft, die von einem nahe gelegenen Kernkraftwerk dominiert wird. Jarman hatte die Hütte 1986 gefunden, als er für den Film The Garden ein Waldstück mit Atlantischen Hasenglöckchen suchte und im "Pilot Inn" in Dungeness für Fish and Chips einkehrte. Das Werden des Gartens und der Überlebenskampf der Pflanzen in der unwirtlichen Landschaft wurden zu einem Symbol für Jarmans Krankheit[1].
"I walk in this garden
Holding the hands of dead friends."[2]
Seit 1991 half ihm der Photograph Howard Sooley bei der Gestaltung des Gartens.

In den letzten Jahren seines Lebens wandte Jarman sich wieder stärker der Malerei zu und verfasste außerdem eine Reihe autobiografischer Bücher, in denen er beschrieb, wie er zu seinen künstlerischen Arbeiten kam: Dancing Ledge (1984), The Last of England (1987), Modern Nature (1991), At Your Own Risk (1992) und Chroma (1994).

Durch seine Krankheit erblindete Derek Jarman allmählich. Trotzdem realisierte er den Film Blue aus seiner „Sicht“. Es wurde eine Art Hörfilm, die Leinwand bleibt 70 Minuten lang blau. Kurz nach der Uraufführung verstarb Jarman im Alter von 52 Jahren und wurde auf dem Kirchhof von St. Clement in Old Romney in der Romney Marsh beerdigt.

Eine filmische Rückschau auf Jarmans Leben und Werk gibt der Dokumentarfilm Derek von Isaac Julien.

Filmografie

Ausstellung

  • 2010: NUMBER FOUR: DEREK JARMAN - super 8, Julia Stoschek Collection, Düsseldorf

Werke

  • Derek Jarman: Dancing Ledge. London 1984. Reprinted. Quartet Books Limited London 1991. ISBN 0-7043-7011-5
  • Derek Jarman: Modern Nature. The Journals of Derek Jarman. Random Century, London 1991. ISBN 0-7126-2184-9
  • Derek Jarman: Chroma. A Book of Colour - June '93. Century Random, London 1994. ISBN 0-7126-5754-1
  • Derek Jarman: Blue. Das Buch zum Film (engl. und deutsch). Kassel, Verlag Martin Schmitz 1994. ISBN 3-927795-13-5
  • Derek Jarman. Up In The Air. Collected Film Scripts. With an Introduction by Michael O'Pray. Vintage London 1996. ISBN 0-09-930226-8
  • Derek Jarman. A Portrait, artist, film-maker, designer. Introduction by Roger Wollen. Thames and Hudson London 1996. ISBN 0-500-01723-9
  • David L. Hirst (Hrsg). Derek Jarman: The Last of England. Constable and Company London 1987. ISBN 0-09-468080-9.
  • Derek Jarman's Caravaggio. Photographien von Gerald Incaldela. London, Thames und Hudson.

Literatur

  • Michael Christie (Hrsg.), Derek Jarman, At Your Own Risk. A Saint's Testament. Vintage edition London 1993.
  • Martin Frey, Derek Jarman - Bewegte Bilder eines Malers. BoD 2008, ISBN 978-3-8370-1217-0.
  • Derek Jarman, Keith Collins 1995. Derek Jarman's Garden. London, Thames and Hudson.
  • Chris Lippard (Hrsg.), By angels driven. The films of Derek Jarman. Flicks Books 1996. ISBN 0-948911-82-4
  • Michael O'Pray: Derek Jarman. Dreams of England. British Film Institute, London 1996. ISBN 0-85170-590-1
  • Christina Scherer / Guntram Vogt: Derek Jarman. In: Augenblick, Heft 24. Experimente und Visionen. Studien zum neuen britischen Kino, S. 8-68. Marburg 1996. ISBN 3-89472-034-4

Einzelnachweise

  1. Derek Jarman, Keith Collins 1995. Derek Jarman's Garden. London, Thames and Hudson, 5
  2. Derek Jarman, Keith Collins 1995. Derek Jarman's Garden. London, Thames and Hudson, 81

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Derek Jarman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.