Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dezső Ernster
Dezső Ernster (geb. 23. November 1898 in Pécs; gest. 15. Februar 1981 in Zürich) war ein ungarischer Opernsänger der Stimmlage Bass.
Leben
Geboren in Pécs als Sohn eines Kantors, studierte Ernster in Budapest und Wien. Seine Karriere begann in Plauen, wo er 1924 und 1925 die Rolle des Hermann in Wagners Oper Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg sang. Ab 1929 trat er am Staatstheater Berlin und in der Krolloper auf, wo er unter anderem in Paul Hindemiths Oper Neues vom Tage unter der Leitung von Otto Klemperer sang. 1931 holte ihn Arturo Toscanini, der ihn sehr schätzte, nach Bayreuth.
Er musste 1933 Deutschland aufgrund der Rassenpolitik der Nazis verlassen und ging nach Österreich. 1938 reiste er für eine Tournee in die USA und kehrte erst zwei Jahre später nach Ungarn zurück. Mittlerweile herrschte auch dort ein Auftrittsverbot für jüdische Sänger. Nur bei Omike in der Budapester Goldmark-Halle gab es noch die Möglichkeit für jüdische Künstler, öffentlich auftreten zu können. 1944 wurde er ins KZ nach Bergen-Belsen deportiert. Er war in der Gruppe von 1683 ungarischen Juden, die durch die Organisation von Rudolf Kasztner in die Schweiz ausreisen konnten.
Nach dem Krieg sang er in Basel und anschließend an der Metropolitan Opera, wo er zwischen 1946 und 1963 175 Vorstellungen gab. [1] . Danach zog er zurück in die Schweiz. In Ungarn trat er zuletzt 1966 als Sarastro in der Zauberflöte, die im Freilufttheater der Margareteninsel aufgeführt wurde, auf. [2] Er starb 1981 in Zürich. [3]
Hauptrollen
- Sarastro (Mozart: Die Zauberflöte)
- Il Commendatore (Mozart: Don Giovanni)
- Daland (Wagner: Fliegender Holländer)
- Hermann Landgraf von Thüringen (Wagner: Tannhäuser)
- Hunding (Wagner: Die Walküre)
- König Marke (Wagner: Tristan und Isolde) [4]
Diskographie
Ein Beispiel ist die Aufnahme aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikverein, 1958
- Joseph Haydn: „Die Schöpfung“, Dirigent Jascha Horenstein, Gabriel und Eva - Mimi Coertse, Uriel - Julius Patzak, Raphael und Adam - Dezső Ernster, Wiener Volksopernorchester, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde. turnabout records TV 34184/5 S
Literatur
- Fábián Imre: Ernster Dezső. Zeneműkiadó, Budapest 1969. Auf Ungarisch mit einer Einleitung von Otto Klemperer.
- Luciano di Cave: Mille voci una stella (Tausend Stimmen ein Stern) Carucci Editore, Roma 1985. Das Buch beschreibt Jüdische Sänger in der Welt
- Harold Rosenthal, John Warrack: Concise Oxford dictionary of Opera.
Hörbeispiele
Weblinks
- Dezső Ernster in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Nachweise
- ↑ http://archives.metoperafamily.org/archives/frame.htm
- ↑ http://dezsoernster.com
- ↑ http://www.nytimes.com/1981/02/26/arts/deszo-ernster-82-bass-sang-with-met-17-years.html
- ↑ http://mek.oszk.hu/02100/02139/html/sz06/155.html
- ↑ http://www.classicstoday.com/review.asp?ReviewNum=6133
- ↑ http://classicalcdreview.com/salomeguild.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ernster, Dezső |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Opernsänger (Bass) |
GEBURTSDATUM | 23. November 1898 |
GEBURTSORT | Pécs |
STERBEDATUM | 15. Februar 1981 |
STERBEORT | Zürich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dezső Ernster aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |