Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dialogische Führung
Dialogische Führung ist ein seit Mitte der 1990er Jahre im Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften in Heidelberg entwickelter Führungsansatz. Anlass dazu gaben Anfragen aus der Wirtschaft sowie aus dem Schulbereich (selbstverwaltete Schulen/ Waldorfschulen). Dialogische Führung wird heute in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen Organisationen praktiziert.
„Dialogische Führung arbeitet an der Frage, wie möglichst viele Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation in eine individuelle unternehmerische Disposition gelangen und wie sie aus einer solchen heraus fruchtbar zusammenarbeiten können.“[1] Der Ausdruck „Dialogische Führung“ wurde 2002 erstmals am Hardenberg Institut geprägt[2].
Dialogbegriff
Im Hintergrund der Dialogischen Führung steht ein Dialogverständnis, das durch den Logos-Begriff des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos angeregt ist. Logos meint hier mehr als einfach nur ein sinnvolles Gespräch. "Dialog" bezeichnet Prozesse, durch die der Logos hindurchgeht (dia = durch). Im Sinne der Dialogischen Führung werden diese Prozesse verstanden als Aktualisierungen der Erkenntnis- und Freiheitsfähigkeit des Menschen. So aufgefasst ist Dialog einerseits eine bestimmte Art des miteinander Sprechens, aber es ist auch mehr: Eine Art des Umgangs miteinander, der die Selbstbestimmung des Einzelnen fördert.
Hier wird Dialog verstanden als eine Art des Umgangs, bei dem sich die Beteiligten gegenseitig helfen, eigene Einsichten und Initiativen zu entwickeln. Insofern unterscheidet sich der Ansatz der Dialogischen Führung von solchen Dialogansätzen, die Dialog ausschließlich oder überwiegend als ein Kommunikationsinstrument verstehen. Gelegentlich wird der Ansatz der Dialogischen Führung in Medienberichten oder in der Literatur mit antiautoritärer Führung verwechselt oder fälschlich auf einen bestimmten Führungsstil (z. B. kooperative Führung) reduziert. Entscheidende Anregungen für die „Dialogische Führung“ sind immer wieder in der Auseinandersetzung mit der Idee des ethischen Individualismus entstanden (Rudolf Steiner, "Die „Philosophie der Freiheit“).[3] Es geht letztlich darum, wie die freie, sich selbst im Ganzen orientierende Persönlichkeit wirksam werden kann. Führung wird immer mehr zur Selbstführung.
Kernfragen und Prozesse der Dialogischen Führung
Vor dem Hintergrund von Individualisierung und damit verbundenen neuen Herausforderungen an die Führung lauten die Kernfragen der „Dialogischen Führung“ und die damit verbundenen Prozesse :
Die Menschen
Wie kann der einzelne Mensch wirklich ernstgenommen werden? Wie wird der Einzelne von den anderen in seiner Entwicklung gefördert?
Die gegebene Situation
Wie kommt jeder Einzelne zu seinem Blick auf das Ganze? Wie entsteht aus der Eigenständigkeit der Einzelnen das gemeinsame Ganze?
Zukunft
Wie werden möglichst viele Mitarbeiter kreativ? Wie fließt die Originalität der Einzelnen in die Zukunft der Zusammenarbeit ein?
Handeln
Wie werden möglichst viele Mitarbeiter initiativ? Wie kommt aus der Verantwortlichkeit der Einzelnen gemeinsames Handeln zustande?
Für Führung und Selbstführung bedeutet dies:
- Dem einzelnen Menschen die Entwicklung im Gesamtgeschehen ermöglichen;
- Den gegebenen Verhältnissen in ihrer Komplexität gewachsen sein;
- Produktive Fähigkeiten anregen und realisieren;
- Die eigenständigen Tätigkeiten der Einzelnen zu einem Ganzen verbinden.
In einer Dialogischen Führung gilt es deshalb, die entsprechenden Prozesse im einzelnen Menschen ebenso wie im Sozialen anzuregen und auszugestalten:
- Individuelle Begegnung im Hinblick auf die Menschen.
- Interesse am individuellen Menschen statt Rollenverhalten oder Instrumentalisierung des Anderen.
- Transparenz im Hinblick auf die gegebene Situation. Eigenständigkeit des Einzelnen statt Machtwissen oder Meinungsdiktatur.
- Beratung und Ideenbildung im Hinblick auf die Zukunft. Kreativität statt Tradition oder struktureller Vorgaben.
- Entschlusskraft im Hinblick auf das tatsächliche Handeln. Handeln aus Initiative statt Selbstverwirklichungsmentalität oder Beauftragung.
Weblinks
- Dialogische Kultur / Dialogische Führung
- Management Institut Mittweida
- Offizieller Blog zur Dialogischen Führung/Dialogischen Kultur
Literatur
- Peter Dellbrügger: Gestaltungselemente für eine unternehmerische Führungskultur. Das Beispiel der „Dialogischen Führung“ bei dem Unternehmen dm-drogerie markt GmbH & Co KG Karlsruhe. In: Margit Raich, Harald Pechlaner, Hans H. Hinterhuber (Hrsg.): Entrepreneurial Leadership. Profilierung in Theorie und Praxis. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8350-0819-9, S. 65–79.
- Karl-Martin Dietz: Dialogische Schulführung an Waldorfschulen. Spiritueller Individualismus als Sozialprinzip. Menon, Heidelberg 2006, ISBN 3-921132-40-1.
- Karl-Martin Dietz: Jeder Mensch ein Unternehmer. Grundzüge einer dialogischen Kultur (= Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship (IEP) des Karlsruher Instituts für Technologie. Bd. 18). Universitäts-Verlag Karlsruhe, Karlsruhe 2008, ISBN 978-3-86644-264-1.
- Karl-Martin Dietz: Eigenständig im Sinne des Ganzen. Intentionen der Dialogischen Führung. In: Markus Hänsel, Anna Matzenauer (Hrsg.): Ich arbeite, also bin ich? Sinnsuche und Sinnkrise im beruflichen Alltag. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-40416-4, S. 61–76.
- Karl-Martin Dietz: Dialog. Die Kunst der Zusammenarbeit. 3., erweiterte Auflage. Menon, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-921132-13-5.
- Karl-Martin Dietz, Thomas Kracht: Dialogische Führung. Grundlagen – Praxis – Fallbeispiel: dm-Drogerie-Markt. 3., aktualisierte Auflage. Campus-Verlag, Frankfurt an Nain u. a. 2011, ISBN 978-3-593-39450-3.
- Rudy Vandercruysse: Ich und mehr als ich. Grundübungen einer Kultur der Selbstführung. Menon, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-921132-46-3.
Belege
- Zwischen Novalis und Drogeriemarkt. In: Rhein Neckar Zeitung (RNZ), Nr. 108, 9. Mai 2008, S. 9.
- Reinhard K. Sprenger: Führen für Erwachsene.. (PDF; 109 kB). In: brand eins. Bd. 4, Heft 10, 2002, S. 154–155.
- Gerd Weidenhausen: Selbstbestimmung oder Selbstausbeutung? Der Wandel der Arbeit angesichts neuer Identitätskonzepte. (PDF; 511 kB). In: Die Drei. Bd. 83, Heft 3, 2013, ISSN 0012-6063, S. 11.
- Judith Lübke: Dialogische Führung – The Potential for Implementation in German Independent Hotels. IUBH, 2013
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dialogische Führung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |