Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Die Scholle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Märchen. Zu anderen Bedeutungen siehe Scholle (Künstlervereinigung) und Scholle (Begriffsklärung).

Die Scholle ist ein Tiermärchen (ATU 250A). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 172 (KHM 172) und basiert auf Johann Jakob Nathanael Mussäus' Die Königswahl unter den Fischen im Jahrbuch des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde von 1840. Ludwig Bechstein übernahm es nach derselben Quelle in sein Neues deutsches Märchenbuch 1856 als Der Fischkönig (Nr. 25).

Inhalt

Bei den Fischen herrscht Chaos. Sie wollen den zum König wählen, der am schnellsten schwimmen kann, um dem Schwachen zu helfen. Beim Rennen liegt der Hering vorn. Die Scholle ruft neidisch „De nackte Hiering?“. Seitdem steht ihr zur Strafe das Maul schief.

Herkunft

In Ergänzung zu KHM 171 Der Zaunkönig zeigt dieser Text eine Königswahl der Fische und stammt ebenfalls von Johann Jakob Nathanael Mussäus, der ihn 1840 als Die Königswahl unter den Fischen veröffentlicht hatte. Eine ältere Vorlage ist nicht bekannt. Solche Erklärungssagen waren im 19. Jahrhundert besonders verbreitet, hier als Warnerzählung vor Überheblichkeit. Anders als Ludwig Bechsteins spätere Bearbeitung Der Fischkönig (Neues deutsches Märchenbuch 1856, Nr. 25) verzichtete der eher monarchistisch eingestellte Wilhelm Grimm auf Anspielungen auf die politische Lage in Deutschland, bis auf den vielleicht zweideutigen Ruf der Fische: „Wie schön wäre es, wenn wir einen König hätten, der Recht und Gerechtigkeit bei uns übte.“ Ursprungsgeschichten zur hässlichen Flunder, die anderen Fischen oder Heiligen eine Fratze schnitt, gab es schon vor Grimm v.a. in Meeresgebieten, und betreffen seltener Seezunge, chinesischen Barsch, den brasilianischen Fisch Aramança oder den japanischen Trepang. Sonst ist die Flunder literarisch kaum bezeugt.

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. 507. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Reclam-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 259.
  • Rölleke, Heinz (Hrsg.): Grimms Märchen und ihre Quellen. Die literarischen Vorlagen der Grimmschen Märchen synoptisch vorgestellt und kommentiert., Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 35, 2., verb. Auflage, Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2004, ISBN 3-88476-717-8, S. 328-329, 573-574.
  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 358-360.
  • Lixfeld, Hannjost: Flunder. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 4. Berlin, New York 1984, S. 1373–1374.

Weblinks

 Wikisource: Die Scholle – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die Scholle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.