Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Die letzte Etappe (1948)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelDie letzte Etappe
OriginaltitelOstatni etap
ProduktionslandPolen
OriginalsprachePolnisch, Deutsch
Erscheinungsjahr1948
Länge104 Minuten
Stab
RegieWanda Jakubowska
DrehbuchWanda Jakubowska
Gerda Schneider[1]
ProduktionPrzedsiębiorstwo Państwowe Film Polski
KameraBoris Monastyrsky
SchnittLidia Pstrokońska
Besetzung

Die letzte Etappe ist ein polnischer Spielfilm aus dem Jahre 1948. Es ist der erste Spielfilm der Dokumentarfilmerin Wanda Jakubowska und der erste Spielfilm der Filmgeschichte, der das Leben im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zum Thema hat. Wanda Jakubowska überlebte in Auschwitz eine mehrjährige Haft bis zur Befreiung durch die Rote Armee. Das Drehbuch basiert auf ihren Erlebnissen und denen anderer Frauen.

Handlung

Der Film erzählt das Schicksal mehrerer Frauen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Im Krankenlager formen Frauen eine kleine Zelle von Widerstandskämpferinnen. Die polnische Jüdin Marta Weiss kommt mit ihrer Familie ins Lager Auschwitz-Birkenau und arbeitet für den Lagerkommandanten als Übersetzerin, während ihre Familie ermordet wird. Marta hilft anderen Mitgefangenen und engagiert sich in der kleinen Widerstandsgruppe. Helena versteckt in der Krankenstation die französische Gefangene Michèle. Eugenia ist eine russische Ärztin, die den Kranken hilft und unter dem Verdacht des Widerstandes gefoltert und ermordet wird. Die deutsche Kommunistin Anna wehrt sich ebenfalls gegen die sadistischen Ärzte im Krankenlager und kommt dafür in Bunkerhaft. Kurz vor der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee versucht Marta, aus dem Lager zu fliehen, wird dabei gefasst und zum Tode verurteilt. Die Rote Armee befreit schließlich das Lager. Der Film endet mit den Worten der sterbenden Marta an die russischen Soldaten: „Erlaubt nicht, dass Auschwitz sich wiederholt!“

Hintergrund

Der Film benutzt dokumentarische Originalaufnahmen, die von Filmoffizieren der Roten Armee gedreht wurden. Es spielen teilweise ehemalige Insassen von Auschwitz-Birkenau sowohl Häftlinge, als auch deren Peiniger. Ein besonderes Merkmal dieses Filmes ist die Tatsache dass, obwohl alle Schauspieler Polen sind, diejenigen, welche deutsche Wachen spielen, auch deutsch sprechen. Dies stellte einen Mehraufwand während des Drehs dar, macht aber die Atmosphäre des Filmes authentischer. Die Dreharbeiten fanden 1947 an Originalschauplätzen statt. Der Film erlebte seine Uraufführung am 28. März 1948. Regieassistent von Wanda Jakubowska war bei diesem Film der spätere Starregisseur Jerzy Kawalerowicz.

Kritiken

„Ein erschütternder Spielfilm, in dem die Regisseurin auch von ihrem eigenen Schicksal berichtet. In seiner Mischung aus Spielszenen und Dokumentarmaterial stellt der Film auch heute noch ein aufrüttelndes Dokument dar.“

Auszeichnungen

Der Film gewann 1948 den Hauptpreis beim ersten Internationalen Filmfestival von Karlovy Vary. 1950 erhielt der Film eine Nominierung für den British Film Academy Award in der Kategorie Bester Film.

Filme mit dem gleichen Titel

Den gleichen Titel tragen zwei weitere Filme:

Anmerkung

  1. eine deutsche KZ-Überlebende, siehe Bruno Baum, Widerstand in Auschwitz, Kongress, Berlin 1962, S. 81

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die letzte Etappe (1948) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.