Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Digitec
digitec AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1. April 2001[1] |
Sitz | Zürich |
Leitung | Dobler Marcel |
Mitarbeiter | ca. 400[2] |
Umsatz | über 500 Mio CHF (2012) |
Branche | Elektronischer Handel |
Website | www.digitec.ch |
Die Digitec AG (Eigenschreibweise digitec AG) ist ein Schweizer Unternehmen, das neben seinem Onlineshop neun Filialen betreibt. Verkauft werden Computer, Computerzubehör und Unterhaltungselektronik. Im Jahr 2012 erzielte Digitec AG einen Umsatz von über 500 Millionen Franken[2].
Geschichte
Gegründet wurde das Unternehmen von den drei Jungunternehmern Oliver Nägeli (heute Oliver Herren), Florian Teuteberg und Marcel Dobler im April 2001[3] unter dem Namen Nägeli Trading & Co. in Form einer Kollektivgesellschaft.[1] Fortlaufend expandierte das Unternehmen. Am 13. Juni 2005 wurde die Kollektivgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, das Unternehmen firmiert seither unter dem Namen Digitec AG[1]. Sie eröffnete an weiteren Standorten Filialen, bei denen es neben dem Ladenverkauf auch möglich war, Online-Bestellungen abzuholen. Das Wachstum machte es zudem nötig, dass Hauptsitz und Lager mehrfach gewechselt oder ausgebaut werden mussten. Das derzeitige Lager in Wohlen umfasst eine Grösse von 18'000 m², die Mitarbeiteranzahl liegt bei rund 400 Personen.
Der Erfolg ist auch einem in den Anfangszeiten ungewöhnlich benutzerfreundlichen Onlineshop zu verdanken. Dieser erlaubte es, nebst der sonst üblichen groben Einsortierung der Produkte in Sparten wie beispielsweise «Computer», «Kabel» oder «Drucker» weitere Produkteigenschaften wie die «Speicherkapazität» (bei Computern), die «Länge» (bei Kabeln) oder die «Schnittstelle» (bei Druckern) festzulegen und so die Produktesuche zu vereinfachen.
Im Juni 2012 erwarb die Migros für geschätzte 42 Millionen Franken eine 30%-Beteiligung an Digitec [4][5]. Zudem hat sie die Option, die Beteiligung später auszuweiten. Es wird vermutet, dass die Migros mit der Aktion sich im Bereich E-Commerce eine gute Ausgangslage sichern möchte[6].
Auszeichnungen
- Im Jahre 2008 hat die Digitec AG den Swiss Economic Award gewonnen [7].
- 2011 wurde die Digitec AG mit dem 3. Platz des SVC Unternehmerpreises im Wirtschaftsraum Zürich ausgezeichnet.[8]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 moneyhouse.ch: Handelsregister-Meldungen der digitec AG
- ↑ 2,0 2,1 digitec AG: Pressemitteilung vom 14. Dezember 2012 - 500 Millionen Schweizer (PDF; 132 kB)
- ↑ Digitec AG: Firmenbeschreibung
- ↑ Bilanz: Digitec kauf durch Migros - 42 Millionen für die Gründer
- ↑ Carpathia: Die Hintergründe zum Digitec-Migros-Deal: Das Interview mit der Geschäftsleitung
- ↑ Inside-IT: Migros steigt bei Digitec ein
- ↑ http://www.swisseconomic.ch/archiv/award/item/digitec-ag Porträtseite
- ↑ Bekanntgabe SVC Unternehmerpreis Wirtschaftsraum Zürich 2011.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Digitec aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |