Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dirhem

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Silver Dirham.png
729/30 in Balch al-Baida geschlagener Umayyaden-Dirham

Der Dirhem oder Dirham (arabisch درهم) ist eine Währungseinheit in einer Reihe arabischer Länder. Es handelte sich traditionell um eine Silbermünze.

Geschichte

Das Wort Dirhem leitet sich ab von der griechischen Münze Drachme. Im Handel mit arabischen Stämmen der vorislamischen Zeit wurde die Drachme als Währung genutzt. Seit dem 7. Jahrhundert wurde der Dirhem neben dem Dinar (aus Gold) und dem Fals (aus Kupfer) die wichtigste Währungseinheit in der islamischen Welt. Er trug vor allem Inschriften religiöser Natur (wie die Schahada und Koranzitate) und solche, in denen der Prägeort, das Prägejahr und oft auch die Namen und Titel von Herrschern genannt werden. Über den Mittelmeerraum gelangte sie auch nach Europa und verbreitete sich dort zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert.

Währungseinheit

Derzeit gültige Währungen mit Namen Dirhem oder ähnlich:

Masse-Einheit

Der Dirhem wurde in den islamischen Ländern Nordafrikas, des Nahen Ostens und Persiens auch als Masse-Einheit genutzt, allerdings in zeitlich wechselnden Werten.

Historisch nachvollziehbar ist im späten Osmanischen Reich der Standard-Dirhem, der 3,207 g betrug. Für den Irak werden 3,125 g, für Syrien 3,14 g und für Persien 3,2 g genannt.

Weblinks

 Commons: Dirhams – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dirhem aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.