Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Geri Müller

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuelle strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@wikimedia.org hingewiesen werden.

Nicht vollständig

Dieser Artikel ist nicht vollständig recherchiert!

Geri Müller - Politisch seit 2008 Präsident der «Aussenpolitischen Kommisssion» und Mitglied der «Sicherheitspolitischen Kommission» seit 2006 Vorstandsmitglied Beratungsdienste für Ausbildung + Beruf seit 2006 Vorstandsmitglied KV Baden seit 2006 Präsident und Schulvorstand der Berufs Bildung Baden seit 2006 Stadtrat und Vizeammann der Stadt Baden seit 2003 Präsident Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK AG/SO) www.sbk-agso.ch seit 2003-2007 Nationalrat für die Grünen; Vize-Präsident der «Aussenpolitischen Kommisssion» und Mitglied der «Geschäftsprüfungskommission» 1999-2003 Fraktionspräsident der Grünen Aargau www.grueneaargau.ch 1999 Koordination «Global March» (gegen die weltweite Kinderarbeit) 1995-2003 Grossrat für die Grünen; Mitglied folgender Kommissionen: «Fachhochschulen», «Gesundheit», «Aufgabenteilung Kanton-Gemeinden», «Aufgaben- und Leistungsüberprüfung der Verwaltung», «Erziehung, Bildung und Kultur » 1991-93 Einwohnerrat für das team in Baden www.teambaden.ch




Geri Müller - Beruflich 1999 - 2005 für die Stiftung ECAP: Entwicklung von neuen Integrationsprogrammen (Berufsintegration; Kontaktstelle) www.ecap.ch seit 1993 Geschäftsleiter des Musikverlags, Labels und Produzenten-Teams Gibellina-Arts AG (Siehe Dienstleistungen ) 1993 - 2003 Teilzeit-Hausmann 1991 - 2005 Berufsschullehrer; Integrations- und Sprachkurse 1989 - 1990 Betreuer einer Sozialtherapeutischen Wohngruppe 1988 - 1994 selbständiger Filmemacher 1984 - 1987 Diplom in Psychiatrischer Krankenpflege 1980 - 1984 Dachdecker




Geri Müller - Ehrenamtlich 2000 - 2005 Vorstandsmitglied Mütter- und Familienzentrum Baden www.karussell-baden.ch 2000 - 2005 Sekretariat des Kinderstandort Baden 2003 - 2005 Vorstandsmitglied Verein Halle 36 / nordportal seit 1999 Patronat Juvenat Aargau seit 2000 Beirat und Mitglied Living Education seit 2002 Präsident Kontakt- und InformationsStelle für IntegrationsFragen (KISIF) www.kisif.ch.vu seit 2003 Vorstandsmitglied VCS seit 2003 Patronat Aargauischer Tierschutz seit 2004 Präsident Schweizerische Energie-Stiftung (SES) www.energiestiftung.ch seit 2004 Präsident Verein 'Solarstrom für Demokratie im Tschad' seit 2005 Vorstand und Vizepräsident Verein Kinderkulturhaus

Vorname

Wie erklärt sich der Vorname? Ist sein eigentlicher Vorname Gerhard? Danke für eine Auskunft, -- Michael Kühntopf 14:13, 15. Aug. 2008 (CEST)

Würde ich denken, dass er Gerhard heisst, jedenfalls ist mir bisher noch kein Geri begegnet, der nicht eiugentlich ein Gerhard ist. --Brian 17:51, 15. Aug. 2008 (CEST)
Besten Dank, -- Michael Kühntopf 20:03, 15. Aug. 2008 (CEST)
sic. Sein Name ist Gerhard. --dvdb 19:57, 28. Apr. 2009 (CEST)

Kritik

Der Abschnitt wurde aufgrund unsorgfältiger Titel gelöscht. Ich habe die ungenauen Titel geändert und Rechtschreibefehler korrigiert. Die im Artikel enthaltenen Informationen zur "Change and Reform Party" scheinen mir unkorrekt. Dennoch so belassen. Meines Wissens ist die Hamas zu den Wahlen unter dem Namen "Change and Reform List" angetreten. Die Liste ist also direkt mit der Hamas verbunden. Gruss, --Karl Ruster (Diskussion) 00:04, 31. Jan. 2013 (CET)

Der Abschnitt wurde erneut gelöscht, ohne dass begründet worden wäre, was an der Kritik ungenügend sein soll. Die Kritik ist mit Fussnoten ausreichend belegt. Wird die Kritik erneut gelöscht, werde ich eine Vandalismusmeldung machen. Gruss, --Karl Ruster (Diskussion) 10:21, 31. Jan. 2013 (CET)

Es handelt sich nicht um Kritik, sondern um politische Aktivitäten. Deshalb habe ich den Text nach oben verschoben. --R1C0L4 (Diskussion) 12:54, 31. Jan. 2013 (CET)

Das geht so auch nicht. Ein biografischer Wikipedia-Artikel muss ausgewogen sein. Es kann nicht sein, dass 60% des Textes kaschierte Kritik darstellen. Die Kritik hat zuerst hier gründlich besprochen zu werden und erst danach kann eine Kritik eingearbeitet werden, die breiter Konsens ist. Sonst gehe ich hier von politisch begründetem Aktionismus aus. --Micha 14:07, 31. Jan. 2013 (CET)
Diese Aktivitäten wurden in den Schweizer Medien ausführlich besprochen. Geri Müller verbirgt ja auch nicht, dass er sich mit Hamas-Aktivisten und Verschwörungstheoretikern traf. Wenn du mit der Beschreibung dieser Aktivitäten nicht einverstanden bist, solltest du wenn schon eine Alternativvorschlag bringen, statt das Ganze einfach zu löschen. Grüsse, --Karl Ruster (Diskussion) 14:24, 31. Jan. 2013 (CET)
Sehe ich auch so. Nicht einfach den ganzen Text löschen, sondern die 60%, die deines Erachtens kaschierte Kritik darstellen, entsprechend anpassen. Danke --R1C0L4 (Diskussion) 14:29, 31. Jan. 2013 (CET)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ihr wollt was reinschreiben, dann macht einen vernünftigen Vorschlag. Zwei oder drei prägnante Sätze reichen. --Micha 14:30, 31. Jan. 2013 (CET)

Überbordende Kritik

Gemäss Wikipedia:Bio#Umgang_mit_Kritik: "Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen." - Diesen Punkt sah ich verletzt und habe deshalb revertiert. --Micha 11:51, 31. Jan. 2013 (CET)

Nochmals die Bitte an alle: Kritik in Biografie-Artikel soll in der Wikipedia erlaubt sein und muss es auch. Wie haben hier aber ein Gebot an Neutralität WP:NPOV. Praktisch bei jedem Artikel über einen Politiker oder eine politische Partei kann Kritik angebracht werden. Das ergibt sich schon bereits aus den politischen Rollen, die eingenommen werden und die dadurch entstehenden Gegenpositionen. Für Wikipedianer ist es also wichtig, dass wir ein gutes Mass finden, welche Kritik berechtigt und erwähnenswert ist und wieviel Platz wir ihr dafür geben. Vor allem auch im Hinblick, wie weit ein Artikel bereits entwickelt ist, wie vollständig und ausgewogen der Rest ist. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen sehr kleinen Artikel. Man muss also auch die Kritik auf wenige Sätze beschränken, damit sie nicht Überhand nimmt. Ebenso muss sie auf Konsens stossen, denn sonst entbrennt nur ein Edit-War. Bitte macht hier einen Vorschlag für die Ergänzung des Kritikabschnitts zu den Punkten, die ihr gerne erwähnt haben möchtet. Vielleicht ergibt sich so schnell eine Konsenslösung. --Micha 14:51, 31. Jan. 2013 (CET)

Die Zuordnung zu "Kritik" war falsch, da es sich nicht um Kritik, sondern um politische Aktivitäten handelte. Sämtliche diese Aktivitäten erzeugten eine grosse Medienresonanz, was die Erwähnung berechtigt. Ob diese Aktivitäten kritikwürdig sind ist hier irrelevant. Dashalb bitte den Text wertneutral umschreiben und wieder integrieren. Danke. --R1C0L4 (Diskussion) 15:08, 31. Jan. 2013 (CET)
Das gehört schon unter Kritik. --Micha 15:23, 31. Jan. 2013 (CET)
(BK) Geri Müller hat am 31. Dezember 2008 an einer von der Gesellschaft Schweiz-Palästina organisierten Kundgebung als Redner teilgenommen.[10] Dies wurde schon im Vorfeld von Nationalräten verschiedener Parteien, die ebenfalls der APK angehören, kritisiert. Nach deren Auffassung ist es nicht statthaft, dass der Präsident der APK bei einer Demonstration zu einem aussenpolitischen Thema auftritt. Weiter wurde Kritik laut, als Geri Müller anlässlich einer Anti-Israel-Demonstration ein Interview mit den Amateurreporter der Verschwörungsbewegung «We Are Change Switzerland» (WAC) gab. Die Hintergründe dazu wurden durch den Sektenforscher Hugo Stamm im Tages-Anzeiger veröffentlicht. Kritikpunkte am Interview waren vor allem Müllers Zweifel gegenüber der offiziellen Version zu den Terrorakten vom 11. September 2001 und seine Vergleichung der Situation im Gaza mit dem Holocaust. Darüber hinaus werden Müller Nähe zur Hamas nachgesagt und seine Verteidigungshaltung von Ahmadinedschad im Iran anlässlich einer Arena-Sendung kritisiert. - Mal ein Vorschlag. --Micha 15:21, 31. Jan. 2013 (CET)
Der Punkt mit der Kundgebung gehört unter Kritik. Der Rest nicht, da es sich nicht um Kritik sondern um Ereignisse handelt. Es werden nicht Nähe zur Hamas nachgesagt, sondern es fanden öffentlich (u.a. im Bundeshaus) mit Hamas-Mitgliedern statt, welche auf der US-Terrorliste stehen. Das wurde in den Medien breit diskutiert. Dies ist eine sachliche Feststellung, aber keine Wertung. Deshalb keine Kritik, aber eine Aktivität. Ebenso seine Verteidigung von Ahmadinedschad ist keine Kritik, sondern eine sachliche Feststellung. Das ist mit Quellen belegt und auf sf.tv abrufbar. Wenn man die einzelnen Quellenangaben durchgeht sieht man das. Darum habe ich auch alle Punkte aus der Kritik verschoben. Da es keine Kritik ist. Von der Hamas und von Ahmadinedschad kann man halten was man will. Deshalb mein Vorschlag: Die Aktivitäten unter politisches ausführen, jedoch wertendes entfernen. --R1C0L4 (Diskussion) 15:33, 31. Jan. 2013 (CET)
Wenn man einen vollständigen biografischen Artikel über einen Politiker schreibt, dann können Kritikpunkte auch in den Fliesstext eingearbeitet werden. Sie gehören dann quasi zu seiner Lebensgeschichte. Wenn aber ein Artikel so knapp und auch mangelhaft ist (nichts steht zu seinen sonstigen politischen Schwerpunkten und es hat keinen ausführlichen politischem Werdegang, etc.) dann werden solche Dinge zu prominent und dadurch fällt der ganze Text inhaltlich zu einseitig aus. Kommt dazu, dass diese Dinge brandaktuell sind und dadurch bereits dadurch die nötige Distanz schwer vermittelbar ist. - Zum Detail: Ich finde die Erwähnung von Ahmadinedschad als biografischer Fakt als solcher eigentlich nicht relevant. Als kurze Kritik kann man das stehen lassen. Ein Politker hat ja schliesslich mehrere Themen und das war eine Sendung unter vielen. Entweder ist es ein tatsächlicher Kritikpunkt oder sonst ist es als biografischer Fakt unter vielen anderen politischen Auftritten, medial verkündeten Meinungen und sonstiges einfach unerheblich. (Das hat etwa folgenden Informationsgehalt: Politiker x hat mal y zum Thema z gesagt und das fanden einige nicht gut.) Die Hamas-Geschichte finde ich als biografischer Punkt erwähnenswerter, vor allem weil es auch stärker von den Medien reflektiert wurde. Aber in diesem Artikel kommt das dann extrem prominent im biografischen Teil daher und sämtliche anderen Fakten fallen im Vergleich viel zu knapp aus. Das Ganze führte aber schon erheblich zu Kritik. Es ist nicht falsch es unter dem Abschnitt Kritik aufzuführen. Die Frage ist nur wie und in welchem Detailierungsgrad. --Micha 15:47, 31. Jan. 2013 (CET)

Seine Ahmadinedschad-Apologetik und seine Hamas-Kontakte sind jeweils relevant und auch reputabel bequellbar. Es kann nicht sein, dass hier relevante Sachverhalte unter dem Vorwand Gewichtung komplett herausgelöscht werden.--bennsenson - reloaded 16:38, 31. Jan. 2013 (CET)

Oben steht ein Vorschlag, wie diese Punkte unter der Berücksichtigung der Gewichtung (und die ist dringend nötig!) eingebracht werden können. Langsam habe ich das Gefühl, dass da offenbar niemand der Beteiligten willens ist, Kritik in ausgewogener Form einzubringen. So entsteht leider der Eindruck, als sind hier zu viele politisch Motivierte am Werk, die diese Sachverhalte ganz dringend in persönlicher Absicht überprominent einbringen wollen. Sorry. --Micha 16:44, 31. Jan. 2013 (CET)
Doch, ich bin willens. Werde eine zügige Entsperrung vorantreiben. Welcher Eindruck bei mir entsteht, wenn relevante Informationen unter verschiedenen Vorwänden vollständig aus dem Artikel ferngehalten werden, dürfte auch klar sein. Auf dass unsere beiden Eindrücke jeweils täuschen mögen und auf gute Zusammenarbeit.--bennsenson - reloaded 16:46, 31. Jan. 2013 (CET)
Sehr gut. Wie findest du denn meine Version? Könntest du damit leben? Braucht es noch Feinschliff? Oder geht das so gar nicht? --Micha 16:50, 31. Jan. 2013 (CET)
Geht in die richtige Richtung, würde ich auch nicht viel länger wollen, aber bzgl A. und Hamas müsste man schon noch ein klein wenig mehr ins Detail gehen. 1-2 Sätzchen mehr vielleicht. Glaube da kommen wir auf einen gemeinsamen Nenner.--bennsenson - reloaded 16:56, 31. Jan. 2013 (CET)
Ja, das mit den Hamas ist zu kurz. Hast du einen Vorschlag? --Micha 16:56, 31. Jan. 2013 (CET) Ps. ich versuche nach Entsperrung auch den restlichen Teil ein wenig zu ergänzen. Damit ist dann das Verhältnis Kritik/Rest ein wenig ausgewogener. --Micha 17:03, 31. Jan. 2013 (CET)

(Artikel entsperrt, also bitte ohne Messer und Dynamit hin :-) -jkb- 14:36, 1. Feb. 2013 (CET) )

Ich glaube, die Kritik ist nun das Maximale des noch Zumutbarens. Immerhin soll ja hier ein Artikel über die Person und nicht über seine Kritiker erstellt werden. --Micha 10:41, 4. Feb. 2013 (CET)

Löschung der Kritik

Ich finde es seltsam, wie hier Kritik immer wieder gelöscht wird. Habe heute einen Satz hinzugefügt, der über ein Telefonat von Müller mit einem iranischen Vertreter informiert. Diese Information ist für den Gehalt des Wiki-Eintrages zweifellos relevant und wurde erst heute durch die Basler Zeitung bekannt gemacht. Wenige Minuten später ist der Satz gelöscht. Ich schlag jenen vor, die eine überbordende Kritik an Müller monieren, , dass wir das politische Engagement im Nahen Osten von Müller in einem separaten Abschnitt unter eben diesem Titel neutral beschreiben. Dann entsteht auch nicht mehr der Eindruck einer überbordenden Kritik.--Karl Ruster (Diskussion) 18:35, 14. Feb. 2013 (CET)

Wenn man seine politischen Positionen darstellt, dann bin ich durchaus dafür. Dort müssen aber auch zwingend seine Positionen zur Energiepolitik und anderes dargestellt werden. Nur eine vollständige Darstellung ist eine ausgewogene Darstellung ist eine neutrale Darstellung. Ein Wikipedianer der sich als Enzyklopädist versteht, sollte an einer solchen Darstellung interessiert sein. Und weil es ihm um die Sache und nicht um die Person oder seine eigene Meinung geht. Umgekehrt erwecken solche, die nur auf dieser Nahostpolitik von Müller rumreiten, den Eindruck, grundsätzlich unneutral und politisch motiviert zu sein. --Micha 20:34, 14. Feb. 2013 (CET)
Wikipedia muss jedoch auch berücksichtigen, welche Art der Tätigkeit Beachtung in der Öffentlichkeit findet. Seine Energiepolitik ist es nicht, ausser du rechnest seine Verteidigung des iranischen Atomprogramms zur Energiepolitik. Ich finde den Artikel, so wie er jetzt ist, gut. Sollten noch andere Fakten hinzukommen, würde ich den Artikel aufsplitten: Energiepolitik, politisches Engagement im Nahen Osten, Kritik. --Karl Ruster (Diskussion) 23:58, 14. Feb. 2013 (CET)
Ich habe das ganze revertiert, da die zwei Belege beide auf einer Meldung der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur IRNA berufen. INRA verkündet die Propangada des Regimes und kann nicht als glaubwürdige Quelle gebraucht werden. --KurtR (Diskussion) 00:05, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich wiederhole mich gerne. Ich halte diese Kritik für absolut fadenscheinig. Die Informationen wurden in der gedruckten Ausgabe der Basler Zeitung abgedruckt und sind seit drei Jahren über IRNA abrufbar. Es ist davon auszugehen, dass Müller damit konfrontiert wurde.--Karl Ruster (Diskussion) 00:30, 15. Feb. 2013 (CET)
Die BaZ beruft sich auf INRA, der andere Weblink auch auf INRA, und INRA ist keine seriöse Quelle. Punkt. Und: "Es ist davon auszugehen, dass Müller damit konfrontiert wurde." Spekulation. --KurtR (Diskussion) 00:44, 15. Feb. 2013 (CET)
Ok, ich sehe deinen Punkt, auch wenn bei konsequenter Anwendung dieser Quellenkritik nur wenige Artikel auf Wikipedia unbeschadet davonkämen. Ich schlage dir ansonsten die folgende Änderung vor, damit die Herkunft der Aussage transparenter wird: Gemäss einem Bericht der IRNA forderte Geri Müller in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Außenausschusses des iranischen Parlaments Alaaeddin Borudscherdi am 6. Januar 2009 ein Kriegsverbrechertribunal gegen israelische Politiker. Grüsse--Karl Ruster (Diskussion) 01:02, 15. Feb. 2013 (CET)
Schön, dass Du es so schnell verstanden hast. Zu Deinem Vorschlag: Im Prinzip gehts in die richtige Richtung. Bin weiterhin dafür, es draussen zu lassen. Auch wenn transparenter ausgewiesen ist, wird die Problematik den meisten Usern mit der IRNA nicht ersichtlich. Dann fehlt der Kontext. Ausserdem hat diese Aussage keine grosse Wellen geworfen, von wem alles wurde sie kritisiert? Eben. Somit sehe ich ihn nicht tauglich als Kritikpunkt. --KurtR (Diskussion) 05:17, 15. Feb. 2013 (CET)
Kritik zu verstehen, heisst nicht, sie zu teilen. "INRA [sic] ist keine seriöse Quelle". Selektive Quellenkritik. IRNA wird auf Wikipedia oft zitiert, in der Regel mit dem Hinweis, dass es sich um eine staatliche Nachrichtenagentur handelt. Die Seriösität von IRNA ist von Fall zu Fall zu beurteilen. "Ausserdem hat diese Aussage keine grosse Wellen geworfen (...)". Persönliche Meinung. Die Information wurde in einem kritischen Artikel in der BaZ verbreitet. Mein letzter Vorschlag: "Gemäss einem Bericht der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur IRNA forderte Geri Müller in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Außenausschusses des iranischen Parlaments Alaaeddin Borudscherdi am 6. Januar 2009 ein Kriegsverbrechertribunal gegen israelische Politiker." Grüsse, --Karl Ruster (Diskussion) 13:10, 15. Feb. 2013 (CET)
Dass IRNA öfters Mal zitiert wird in der Wikipedia, heisst nichts. Beispiel Wikipedia und Quellen: Ich habe von Hand schon dutzende von Links auf Verschwörungstheoretiker-Seiten gelöscht, weil sie als Quelle benutzt wurden.
"Ausserdem hat diese Aussage keine grosse Wellen geworfen (...)". Persönliche Meinung. Die Information wurde in einem kritischen Artikel in der BaZ verbreitet. Eben, ein kritischer Artikel, der die Information ungeprüft übernahm, ist "nicht grosse Wellen geworfen". Auch bei deinem letzten Vorschlag sehe ich keine Verbesserung. Für mich ist das Thema im Moment erledigt. --KurtR (Diskussion) 22:22, 15. Feb. 2013 (CET)