Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Holocaust in Litauen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Lemma sollte auf Holocaust in Litauen verschoben werden, das Der ist überflüssig. Die Kategorie:Holocaust als Oberkat zu Kategorie:Holocaust in Litauen ist redundant. --Schreiben Seltsam? 18:03, 26. Dez. 2012 (CET)

Überarbeitungskommentar

Unstimmigkeiten in den Zahlen

1) Bei VEJ wird die Anzahl der Juden in Litauen mit 155.000 angegeben - refanfang Bert Hoppe, Hiltrud Glass (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (Quellensammlung) Band 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I – Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. München 2011, ISBN 978-3-486-58911-5, S. 50. refende

Unreferenziert enthält das Lemma derzeit den Satz: "Als zu Beginn des Deutsch-Sowjetischen Kriegs („Russlandfeldzug“) im Juni 1941 deutsche Soldaten die kleinen Staaten des Baltikums überfielen, lebten in Litauen 208.000 bis 210.000 Juden."

Der sog. Jäger-Bericht Karl Jäger listet mit Datum vom 1. Dezember 1941 die Ermordungsaktionen auf und kommt inklusive der 4.000 vor der Aktion des EK 3 ermordeten auf eine Anzahl von 137.364 getöteten Personen (bis auf seltene Ausnahmen ausdrücklich als Juden bezeichnet - überschlägig von mir gezählt 260 Kommunisten, Politruks etc.). Am Schluss heißt es im Bericht: "In Litauen gibt es keine Juden mehr, außer den Arbeitsjuden inkl. ihrer Familien. Das sind in Schaulen ca. 4500, in Kauen ca. 15000, in Wilna ca. 15000."

  • Addiert man diese Zahlen, so kommt man auf rund 168.000 Juden in Litauen - Die Differenz zur oben aus VEJ entnommene Zahlenangabe 155.000 kann ich nicht klären, ebensowenig auf die vorgefundene 208.000. - Ich schlage vor, diese unterschiedlichen Zahlen in einer Anmerkung zu nennen (möglichst mit Beleg, der mir für 208.000 fehlt!)
>auch eine der hauptquellen in der englischen wiki ist sich über die zahlen unsicher und thematisiert das hier: [1] Maximilian (Diskussion) 19:50, 26. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag An anderer Stelle habe ich belegt gefunden: Ende 1941 lebten nur noch 43.000 von zuvor 215.000 Juden in Litauen einschließlich dem Gebiet Wilna. Dies dürfte die o. a. verwirrungstiftenden belegte Angabe 155.000 wohl erklären. --Holgerjan (Diskussion) 13:32, 27. Dez. 2012 (CET)

Unstimmigkeit in Fakten

2) Satz: Die Mehrzahl der Juden in Litauen zogen nicht, wie etwa im benachbarten Lettland, in Ghettos ein und wurden auch nicht in Konzentrationslager deportiert, sondern in unmittelbarer Nähe ihrer Wohnorte an ausgehobenen Gruben erschossen.

Nach Bert Hoppe, Hiltrud Glass (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (Quellensammlung) Band 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I – Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. München 2011, ISBN 978-3-486-58911-5, S. 54 entstanden in Litauen etwa 100 Ghettos und Lager. Im Gegensatz zu den für einen längeren Zeitraum geplanten sorgfältig abgeschirmten jüdischen Wohnbezirken in den größeren Städten handelte es sich bei den kleineren Ghettos auf dem Lande oft nur um SDynagogen oder Scheunen, in die man die Juden oft ohne ausreichende Versorgung bis zu ihrer Ermordung einsperrte.

Formulierungen

3) "Etwa 200.000 Menschen kamen um. Nach einem von den Nationalsozialisten in Berlin erdachten Plan fanden die Tötungen, wie bei anderen Ausprägungen des Holocaust, systematisch statt, meist durch Erschießen. Die Mörder waren Soldaten der deutschen Wehrmacht, die SS und speziell dafür aufgestellte Einsatzgruppen. In nicht geringer Zahl beteiligten sich auch Litauer an Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung." -

  • a) Anzahl mit 137.000 + 45.000 = "mehr als 180.000" anstelle 200.000
  • b) (für Morde in Litauen) in Berlin erdachter Plan = referenzierbar???
  • c) Einsatzgruppen laut Jägerbericht hauptsächliche Täter = an erste Stelle und verdeutlichen

4) Der vorgefundene nicht nähere referenzierte Satz ist insoweit für das Lemma nicht relevant, weil er sich nicht auf die Ermordung von Juden beschränkt: "Unter dem vom SS-Obersturmbannführer Joachim Hamann geführten Rollkommando und dem von Litauern gegründeten PPT-Bataillon (Pagelbiniam Policijos Tarnybos Batalionas) fand bis November 1941 die Ermordung von etwa 175.000 Menschen landesweit statt, darunter etwa 80.000 Juden".

5) Auskommentiert habe ich die Ziate aus den Abhörprotokollen. Mit dem Jäger-Bericht liegt ggf. ein aussagekräftiges Protokoll vor, das ein plastisches Bild über die Gemütslage der Täter zeichnet - sowie zahlreiche eindrucksvolle Zeitzeugendokumente in VEJ 7. Ich bin jedoch zurückhaltend, was die Verwendung von Quellenzitaten in einem Enzyklopädie-Text angeht, der ja wesentliche Informastionen zusammenfassend und abständig widergeben soll.

Überbleibsel

Diese Passage konnte ich nicht sinnvoll einfügen (teil ergänzend zu Kollaboration?), daher hier geparkt:
Zwei Faktoren trugen zur raschen Vernichtung des Litauischen Judentums bei. Einerseits hatten die Nationalsozialisten einen starken Rückhalt in der Litauischen Bevölkerung.<ref name="Porat165" /><ref name="Bubnys_vanished215" /> In ihrer Propaganda behaupteten die deutschen Besatzer, die Juden seien für die Annexion Litauens durch die Sowjetunion verantwortlich gewesen.<ref name="MacQueen_context" /><ref name="Porat162">Dina Porat, ''“The Holocaust in Lithuania: Some Unique Aspects”'', in David Cesarani, ''The Final Solution: Origins and Implementation'', Routledge, 2002, ISBN 0-415-15232-1, [http://books.google.com/books?id=3N9Xxc8wdu0C&pg=PA159&dq=%22The+Holocaust+in+Lithuania:+Some+Unique+Aspects%22&ei=GV_ZR7zhEba4igGM06zRAQ&sig=BC8nnQzADrvUtKwXXJ53qMJo480#PPA162,M1 Google Print, S. 162]</ref> Vor allem aber planten sie eine schnelle Kolonisierung Litauens, das eine Grenze mit dem damals deutschen [[Ostpreußen]] teilte. Das Baltikum rasch „judenfrei“ zu bekommen, stand hoch auf der Agenda des „[[Generalplan Ost]]“.<ref name="Bubnys_vanished215" />

to do

Wolfram Wette hab ich zwar schon mal gelesen, muss aber für ggf. Ergänzungen noch einmal hineinsehen und auswerten.

Zu sichten: Christoph Dieckmann u. a. (Hrsg.): Kooperation und Verbrechen. Formen der Kollaboration im östlichen Europa 1939-1945, Göttingen 2003

--Holgerjan (Diskussion) 18:47, 26. Dez. 2012 (CET)
Ergänzung: Christoph Dieckmann: Deitsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944, Göttingen 2011 (2 Bände, besonders Kapitel F). HiStOrIcUsEr (Diskussion) 13:02, 27. Dez. 2012 (CET)

Literatur

Für den noch fehlenden Abschnitt "Literatur" habe ich zur Zeit nur vorliegen und vorzuschlagen Friedländers Werk, das auf fünf Druckseiten eine recht gelungene Darstellung über die Ereignisse in Litauen enthält:

  • Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden, durchgeseh. Sonderausgabe München 2007, ISBN 978-3-406-56681-3 (S. 601-605)
--Holgerjan (Diskussion) 16:41, 27. Dez. 2012 (CET)
  • Christoph Dieckmann: Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0929-6 (2 Bände, besonders Kapitel F). Dann sollte das lieber hier erwähnt werden, oder? HiStOrIcUsEr (Diskussion) 16:52, 27. Dez. 2012 (CET)
oder auch:
  • Bartusevicius, Vincas; Tauber, Joachim; Wette, Wolfram (Hrsg.): Holocaust in Litauen. Krieg, Judenmorde und Kolloboration im Jahre 1941. Köln: Böhlau Verlag Köln 2003. ISBN 3-412-13902-5 (Nicht eingesehen) Rezension, Inhaltsverzeichnis
  • Christoph Dieckmann (Hrsg.): Kooperation und Verbrechen - Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939 - 1945. Göttingen 2003, ISBN 3-89244-690-3 (nicht eingesehen) Rezension

@ HiStOrIcUsEr: Leider unterschiedet man bei Wikipedia nicht,
welche Bücher man unter der Überschrift "Literatur" lediglich aufgrund von Titel, Rezensionen und Verlagsankündigungen nur als weiterführende Literatur empfiehlt bzw. für empfehlenswert hält -
und welche Bücher man tatsächlich durchgesehen und auch ggf. für den Artikeltext mitbenutzt hat.
Daher empfehle ich dringend, dieses zumindest mit dem Vermerk (nicht eingesehen) offenzulegen. Besser wäre m. E., das Buch selbst vorher in die Hand zu nehmen und den Literaturhinweis hier so lange zu parken. Aber das mag jeder halten, wie er will: Geregelt ist dies nicht (leider auch nicht der Vermerk "nicht eingesehen") --Holgerjan (Diskussion) 17:37, 27. Dez. 2012 (CET)

Neinnein, du verstehst mich glaube ich falsch. Die Infos der Bücher (mehrere Kapitel befassen sich mit dem Holocaust in Litauen, den Tätern, den Zusammenhängen der Vorgeschichte (antisemitismus und Pogrome)). Diese Infos müssten für eine umfangreiche Darstellung eingefügt werden, was evtl. von mir getätigt werden kann oder halt von jemand anderes. Daher habe ich die Mono hier angeführt. Liebe Grüße und dir noch einen schönen Abend. HiStOrIcUsEr (Diskussion) 18:08, 27. Dez. 2012 (CET)