Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Karl Joël

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum ersten Satz

Der Artikel ist dankenswerterweise in den letzten Tagen ausgebaut worden.
Doch der erste Satz - stellte zuvor den gesamten Textteil - blieb fast unverändert stehen:

Karl Joel (auch Joël) (* 27. März 1864 in Hirschberg/Schlesien; † 23. Juli 1934 in Walenstadt) war ein deutsch-jüdischer Philosoph. 1902 wurde er Professor an der Universität Basel und war dort 42 Jahre lang tätig. In Basel leitete er die Ortsgruppe der Kant-Gesellschaft.[1]

Dazu zunächst möchte ich einige Vorschläge machen:

  1. Den Namen Joël, also mit Trema, als den eigentlichen Namen zu nehmen (dahinter: auch Joel), denn so steht er in den meisten Katalogen, auch in NDB
  2. Joël (wieder) einen „deutschen Philosophen” zu nennen, denn er war zwar Jude, seine Philosophie aber deswegen nicht jüdisch.
  3. Ab 1902 wird er kaum 42 Jahre gewirkt haben: braucht hier aber nicht korrigiert zu werden, sondern kann entfallen, ebenso wie:
  4. dass er zeitweilig Ortsgruppenleiter der Kant-Ges. war, was im weiteren Text erwähnt werden mag.

Gibt es Einwände?
--Nescio* 11:20, 19. Sep. 2011 (CEST)

Offenbar keine Einwände. Hab's deshalb in diesem Sinne geändert + noch Kleinigkeiten korrigiert + Lit. dazu. Falls durch die Änderung des Namens die Verlinkungen zu diesem Artikel nicht automatisch mit geändert wurden, bitte ich jemanden, der sich da auskennt, um Nachkorrektur.
--Nescio* 16:37, 24. Sep. 2011 (CEST)

Joels Todesort

Kennt jemand von Ihnen, in welcher Stadt Joel starb? Ich habe selber recherciert und herausgefunden, dass es für den Todesort und Todestag des Philosophen verschiedene Angaben gibt. Einige Quellen berichten, dass er am 22.7.1934 in Bad Ragaz starb, die anderen dagegen am 23.7.1934. Dieser Wikipedia-Artikel ist allerdings die einzige Quelle, die berichtet, dass er in Walenstadt starb. Meine Kollegen meinen, dass er vielleicht am 22. in Bad Ragaz einen Gehirnschlag erlitt und ins Spital in Walenstadt eingeliefert wurde, wo er tags darauf starb. Ich habe aber bisher keine Quelle gefunden, die es bestätigt. Wenn jemand von Ihnen sicher weiß, dass der Philosoph in Walenstadt starb, bitte schreib mir hier, am besten mit einer Qullenangabe. Danke im voraus. (nicht signierter Beitrag von Yendo619 (Diskussion | Beiträge) 03:31, 1. Nov. 2011 (CET))

NDB und HLS gelten als verlässlich:
NDB: Joël, Karl, Philosoph, * 27.3.1864 Hirschberg (Riesengebirge), † 22.7.1934 Walenstadt (Kanton Sankt Gallen)...
Hist. Lexikon Schweiz: Joël, Karl 27.3.1864 Hirschberg (Schlesien, heute Polen), 22.7.1934 Walenstadt, isr., Deutscher, später Schweizer...
--Nescio* 14:24, 1. Nov. 2011 (CET)

Korrekturvorschläge

Da sind einige Dinge im Lebenslauf verkorkst (vielleicht in Unkenntnis der akademischen Prinzipien): "Er bewarb sich in Deutschland fünfmal um einen Lehrstuhl; seine Anträge wurden aber alle abgelehnt. Dennoch fand sein erstes großes Werk, Der echte und der xenophontische Sokrates bei Georg Ferdinand Dümmler Anerkennung, der Joël an die Universität Basel berief. / Im Frühling 1893 habilitierte sich Joël als Privatdozent an der Universität Basel."

Eine Bewerbung ist kein Antrag ("seine Anträge wurden aber alle abgelehnt"). Häufige Bewerbungen sind Normalität - der Artikel suggeriert, dass es Joel gegen die Regel (als Jude ?) besonders übel erging. Das führt in die Irre. Dümmler kann Joel nicht berufen: das tut die Fakultät, in der Dümmler, der Klassischer Philologe und Archäologe (!) war, vielleicht besonderen Einfluss hatte. Die Sache mit der "Berufung" nach Basel ist so nicht in Ordnung: denn erst 1893 habilitierte sich Joel (die Voraussetzung einer "Berufung"), damit wird er Privatdozent. Das ist aber keine "Berufung". Die erfolgte erst 1897 bzw. 1902. Bestenfalls also lud Dümmler Joel ein, sich in Basel zu habilitieren. svevo (nicht signierter Beitrag von 178.11.95.217 (Diskussion) 10:56, 24. Jun. 2012 (CEST))

Danke für die Hinweise. Hab's umformuliert. Passt's jetzt einigermassen? --Nescio* (Diskussion) 23:12, 24. Jun. 2012 (CEST)