Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Diskussion:Lloyd Kahn
tachles-Newsletter vom 9.12.2019 schreibt:
Lloyd Kahn, Pionier des alternativen Wohnens und Lebens in Kalifornien, gibt in «The Half Acre Homestead Book» erstmals Einblick in seine eigene Umgebung.
Er hat seit den 1960er Jahren Dutzende von Büchern über Architektur und Bauen publiziert. Dazu hat Lloyd Kahn Hunderte von Bauleuten in seinem Heimatstaat Kalifornien, aber auch in den übrigen USA und weltweit besucht. Nun hat der Pionier des alternativen Lebens und Bauens gemeinsam mit seiner Frau Lesley Creed mit 84 das erste Buch über sein eigenes Heim fertiggestellt: «The Half Acre Homestead Book» (Link). Das Paar lebt in Bolinas nördlich von San Francisco.
Mit über 500 Fotos bebildert, ist das Buch im Kapitel über den Hausbau und das Wohnen in dem mit eigener Hand gefertigten Holzhaus, sowie in den Abschnitten über den Garten des Paares, die Hühner, das Einmachen von selbstgezogenen Früchten und Gemüsen, aber auch Werkzeug und andere Aspekte des selbstgenügsamen Alltags auf einem Grundstück von nur 2000 Quadratmetern gegliedert.
Interessenten müssen sich jedoch noch bis zum offiziellen Erscheinungstermin im März 2020 gedulden. Kahn wird seine Fans weltweit bis dahin auf seinem Blog auf dem Laufenden halten (Link).
Kahns Wurzeln liegen in der alternativen Bewegung der 1960er Jahre. 1935 in Kalifornien geboren, hat Kahn an der dortigen Eliteuniversität Stamford studiert und danach bei der US-Luftwaffe unter anderem in Deutschland gedient. Er gab dort die Zeitung der Air Force heraus. Nach seiner Rückkehr an die Pazifikküste arbeitete Kahn kurz bei einer Versicherungsgesellschaft, ehe er in der Region um Big Sur erste Bauprojekte anpackte. Der wildromantische Küstenstrich hat seit Beginn des 20. Jahrhunderts Künstler und Bohemiens angezogen. Kahn verwendete schon damals Materialien aus Abbruchhäusern. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit zieht sich als roter Faden durch sein publizistisches Werk.
Ab 1968 arbeitete Kahn mit dem Publizisten und Theoretiker Stewart Brand zusammen, dessen «Whole Earth Catalogue» zu einer Bibel der Hippie-Ära wurde. Der «Catalogue» listete «nützliche Werkzeuge», Gegenstände und Literatur zu einem Leben ausserhalb der Konsumwelt auf und hat unter anderem den Apple-Gründer Steve Jobs beeinflusst. 1973 veröffentlichte Kahn mit «Shelter» ein Plädoyer für die Wiederentdeckung traditioneller Architektur in allen Teilen der Welt und bot neben zahlreichen Fotografien auch Baupläne und Anleitungen für Profis und Autodidakten an.
Als Dauerseller legte «Shelter» den Grundstein für Kahns Tätigkeit als Verleger, die er auch als Blogger begleitet. Selbst ein leidenschaftlicher Surfer und neuerdings auch Skateboard-Fahrer, hat Kahn zwischen 1980 und 2000 eine Reihe erfolgreicher Fitness-Bücher geschrieben und publiziert.