Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Diskussion:Martin Gray
Was genau soll hier noch verbessert werden? Ich denke, alle Eckdaten stehen nun hier. Gruß Marc
Die ganzen Rechtschreib- und Zeitfehler müssen verbessert werden, ganz einfach. z.B er Heiratet, das leben, 2. Mal, so etwas geht nicht.
Super Infos, meiner Meinung nach ist dieser Artikel sehr gut gelungen, also noch mal ein recht herzlichs Dankeschön.
Euer Bücherclub 1. BC Stuttgart
Lebt Gray überhaupt noch?
Es ist ziemlich still um ihn geworden, nachdem sein letztes Buch in den 80er Jahren erschienen ist ("Licht am Ende des Tunnels"). Ich denke, wenigstens die Titel seiner Bücher sollten allesamt aufgeführt werden.
Gruss
Joachim
Gefälschte Tatsachen in seinen Büchern
Besonders sein Buch "Der Schrei nach Leben" ist ja als Fälschung bzw. als verzerrte Darstellung der Realität bekannt (der Autor/Ghostwriter ist übrigens M. Gallo, der auch das Gefängnisdrama "Papillon" geschrieben hat) Sollte man deshalb nicht darauf hinweisen, dass das Werk mitnichten eine Tatsachenbeschreibung ist, sondern ein Roman, der teilweise auf wahren Begebenheiten beruht?
Und viel wichtiger: Die im Artikel beschriebenen Stationen seines Lebens sind ja ziemlich exakt seiner Beschreibung aus dem Buch entnommen. Diese haben nichts in einer Wikipedia verloren und sollten raus.
-- 88.128.193.187 16:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ach ja?
Wer beweist dir, dass es keine Autobiografie ist? Die Situationen sollte man lieber lassen. Was soll sonst stehen?
Ich finde, dass das die beste Möglichkeit ist, etwas über ihn zu schreiben!--Joël57 (Diskussion) 13:04, 3. Apr. 2013 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel gibt nur wieder, was Gray selber schreibt. Wie bspw. unter en:Martin Gray (Holocaust survivor)#Criticism by Gitta Sereny nachzulesen gibt es durchaus Zweifel an seiner Darstellung. Es gab kaum Überlebende in Treblinka, hier wird er nicht aufgeführt. Wie konnte Gray aus Treblinka fliehen? --Nothere 02:45, 17. Jan. 2013 (CET)
Ergänzung
Man könnte noch schreiben, dass Martin Gray Rivka als Freundin hatte, nachdem er sie am Strassenrand getroffen hatte, bis sie im KZ/KL Treblinka getötet wurde.--Joël57 (Diskussion) 13:02, 3. Apr. 2013 (CEST)
Beweis für die Unrichtigkeit des Buches
Ich habe das Buch von M. Gray zuerst als Autobiografie verstanden. An vielen Stellen seines Buches wird es von ihm genau so dargestellt. Beim Nachlesen, was aus ihm wurde, bin ich aber dann über einen Punkt gestopltert, der zeigt, dass dieses Buch wohl mehr Fiktion als Realtität ist:
M. Gray wurde nach seiner Biografie im Jahre 1922 geboren. Demnach wäre er 1939 zu Beginn des Kriegs damit 17 Jahre alt gewesen. Überall aber in seinem Buch stellt er sich aber als 14-jähriger dar, als Junge, der in diesem Krieg erwachsen werden musste. Sein Alter wird hier ständig zitiert.
Daher gibt es nur 2 Möglichkeiten: Entweder ist die Angabe seines Geburtsjahres 1922 falsch, oder er war 17 und keine 14 zu Beginn des Krieges und damit ist auch das Buch in wesentlichen Teilen falsch und unzutreffend.
Ich habe wegen diesem Punkt die Gray-Foundation angemailt, aber keine Antwort erhalten (Anfrage erfolgte im Sept. 2012). (nicht signierter Beitrag von Mh-ing (Diskussion | Beiträge) 19:39, 4. Mai 2013 (CEST))
A propos Zweifel: hier Zitat aus eng./amer.Wikipedia :
" Criticism
Holocaust historian Gitta Sereny has dismissed Gray’s book as a forgery in a 1979 article in New Statesman magazine, writing that "Gray's For Those I Loved was the work of Max Gallo the ghostwriter, who also produced Papillon. "During the research for a Sunday Times inquiry into Gray's work, M. Gallo informed me coolly that he ‘needed’ a long chapter on Treblinka because the book required something strong for pulling in readers. When I myself told Gray, the ‘author,’ that he had manifestly never been to, nor escaped from Treblinka, he finally asked, despairingly, ‘But does it matter? Wasn't the only thing that Treblinka did happen, that it should be written about, and that some Jews should be shown to have been heroic?’" [3]
On August 2, 1990, Polish daily newspaper Nowiny Rzeszowskie (The Rzeszów News) published an interview with Captain Wacław Kopista, a soldier of the elite Polish Cichociemni unit in World War II who took part in the raid on the Nazi German prison in Pińsk on January 18, 1943. Kopista was shown the wartime photograph of Martin Gray and said that he never saw this person in his life before. However, Gray described his alleged participation in the same raid in his book For Those I Loved. When asked about Martin Gray or any Jewish person in his unit, Wacław Kopista stated that among the sixteen Polish soldiers in his partisan group there was in fact a Polish Jew from Warsaw by the name of Zygmunt Sulima, his long-term friend and colleague after the war. No man like the one in the photograph of Gray ever belonged to their unit: "For the first time in my life I saw Martin Gray in a 1945 photo, which was published in March 1990 in Przekrój magazine (...) There were only sixteen of us participating in the 1943 Pińsk raid, and he was not among us."[4] " (nicht signierter Beitrag von 79.211.47.169 (Diskussion) 00:19, 15. Mär. 2014 (CET))