Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dissimilation (Phonologie)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Dissimilation bezeichnet man in der Phonologie die Entähnlichung zweier oder mehrerer ähnlicher Laute innerhalb eines Wortes.
Beispiele
- Das ch in der Folge chs (z. B. in sechs oder in Fuchs) wurde ursprünglich als Frikativ ausgesprochen. Diese Aussprache hat sich den Wörtern "sechzehn" und "sechzig" erhalten, ebenso wie in bestimmten Gegenden (z. B. in der Schweiz). Da es sich bei s ebenfalls um einen Frikativ handelt, ist eine Dissimilation erfolgt, so dass ch als /k/ ausgesprochen wird.
- lateinisch meridies ('Mittag') aus *medidie (Lokativ von medius dies)
- spanisch alma ('Seele') aus lateinisch anima
Siehe auch
- Die gegenläufige Erscheinung (Angleichung) bezeichnet man als Assimilation.
- Lautwandel
- Graßmannsches Gesetz (=Hauchdissimilation)
Quelle
- Jörg Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. (2007), S. 98.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dissimilation (Phonologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |