Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Domine Iesu Christe
Das Domine Iesu Christe („Herr Jesus Christus“) ist das Offertorium der Messe für die Verstorbenen (Requiem oder Missa pro defunctis) und gehört zu den Bestandteilen der Liturgie, die nach dem Anlass wechseln (Proprium). Das Gebet bittet um das ewige Leben für die Verstorbenen und fleht um Schutz vor den Abgründen des Tartarus, also der Hölle.
Gegenüber den Propriumstexten in den sonstigen Messformularen ist im Offertorium der Totenmesse die längere responsorische Form mit Versikel und Wiederholung der Antiphon (Quam olim Abrahæ promisisti, et semini eius.) erhalten geblieben, wie sie bis zum frühen Mittelalter üblich war[1], da in Totengottesdiensten der Opfergang aller Gläubigen bis in die Neuzeit stattfand und anfangs vom Gesang des Offertoriums begleitet wurde.[2]
Das Gebet gehört somit zu den Stücken, die in der Regel bei Requiems-Kompositionen mit vertont werden, so von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Wolfgang Amadeus Mozart in seinem Requiem.
Text
Der Text des Offertoriums lautet im Messbuch[3]:
Latein | Deutsch |
Domine Iesu Christe, Rex gloriae, |
Herr Jesus Christus, König der Herrlichkeit, |
Der zweite Teil – der sogenannte Versus – kann auch entfallen.
Einzelnachweise
- ↑ Josef Andreas Jungmann SJ: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. Band II, Herder Verlag, Wien, Freiburg, Basel, 5. Auflage 1962, S. 34ff.
- ↑ Aimé-Georges Martimort (Hrsg.): Handbuch der Liturgiewissenschaft. Bd. I, Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1963, S. 395.
- ↑ Benediktiner der Erzabtei Beuron (Hrsg.): Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch. Neuausgabe. Verlag Herder, Freiburg-Basel-Wien 1963, S. [209].
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Domine Iesu Christe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |