Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Don Rickles

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rickles bei einem Auftritt im Jahr 2008

Donald Jay „Don“ Rickles (geb. 8. Mai 1926 in Queens, New York City; gest. 6. April 2017 in Los Angeles, Kalifornien)[1] war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer. Vor allem in den Vereinigten Staaten galt er durch Auftritte in Talkshows und Filmen als „Comedy-Legende“, sein Markenzeichen waren schlagfertige Beleidigungen.

Auftreten

Rickles Humor wurde in der New York Times als „Mischung aus persönlichen Herabwürdigungen und übertriebener Stereotypisierung“ beschrieben,[2] wegen der zu seinen Stand-up-Auftritten gehörenden beleidigenden Äußerungen gegenüber dem Publikum wurde er als Kamikaze-Komiker bezeichnet.[3]

Rickles wurde bei Showauftritten von der Einzugsmusik eines Matadors begleitet. Nach eigener Aussage spiegelte dies seine Einstellung gegenüber seinem Publikum wider.[4]

Leben und Karriere

Rickles wurde 1926 in New York geboren. Er wuchs als Einzelkind in einer jüdischen Familie auf, diente im Zweiten Weltkrieg in der Navy und begann Ende der 1940er Jahre ein Studium an der American Academy of Dramatic Arts. Später arbeitete er als Stand-up-Komiker, wodurch er Bekanntschaft mit Frank Sinatra machte, der ihn förderte. Er trat in der Folge in verschiedenen Shows in Las Vegas auf und partizipierte an Aktivitäten des sogenannten Rat Packs. Sein Filmdebüt hatte er in dem Film U 23 – Tödliche Tiefen von 1958 an der Seite von Clark Gable und Burt Lancaster.

Rickles steigerte seinen Bekanntheitsgrad in den 1960er Jahren unter anderem durch zahlreiche Auftritte in der Late-Night-Show von Johnny Carson. 1968 bekam er seine eigene, The Don Rickles Show betitelte Sendung auf ABC. Daneben war er unter anderem regelmäßiger Teilnehmer der von Dean Martin geleiteten Roast-Shows, bei denen in jeder Ausgabe ein anwesender Prominenter wie etwa Ronald Reagan, Frank Sinatra, Sammy Davis, Jr., Bob Hope und auch Rickles selbst von mehreren nacheinander auftretenden Komikern verspottet wurde. Von 1976 bis 1978 hatte er die Hauptrolle in der von NBC ausgestrahlten Serie C.P.O. Sharkey. In den 90er Jahren war er unter anderem in dem Film Casino von Martin Scorsese zu sehen, wo er die Rechte Hand von Ace Rothstein (Robert De Niro) spielte. Außerdem sprach er in den Toy-Story-Filmen den Mr. Potato Head (im Deutschen Charlie Naseweis).

2007 veröffentlichte Rickles seine Memoiren, im darauffolgenden Jahr wurde er mit einem Emmy-Award für die Dokumentation Mr. Warmth: The Don Rickles Project ausgezeichnet, bei der John Landis Regie geführt hatte und die neben Material aus Rickles Karriere Würdigungen durch eine Vielzahl prominenter Schauspieler und Komiker wie beispielsweise Robert De Niro, Whoopi Goldberg, Chris Rock, Clint Eastwood und Jay Leno enthält.

Don Rickles starb in seinem Haus in Los Angeles im Alter von 90 Jahren an Nierenversagen.[5]

Filmografie (Auswahl)

Weitere Werke

  • 1968: Hello Dummy! (Schallplatte)
  • 1969: Don Rickles Speaks! (Schallplatte)
  • 2007: Rickles’ Book (Buch, mit David Ritz)
  • 2008: Rickles’ Letters (Buch, mit David Ritz)

Weblinks

 Commons: Don Rickles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. US-Comedy-Legende und Schauspieler Don Rickles gestorben. In: derstandard.at. 6. April 2017, abgerufen am 6. April 2017.
  2. Alex Witchel: I’m No Howard Stern, You Dummy. In: The New York Times. 25. August 1996: „Rickles’s humor is a combination of personal put-down and exaggerated stereotyping“. (englisch).
  3. Lawrence E. Mintz: Standup Comedy as Social and Cultural Mediation. In: American Quarterly Band 37, Nr. 1 (1985), Sonderausgabe: American Humor, S. 79.
  4. Guy MacPherson: Don Rickles Interview. In: The Comedy Couch. 6. Oktober 2006, abgerufen am 6. April 2017 (englisch).
  5. Don Rickles, Equal Opportunity Offender of Comedy, Dies at 90. In: The New York Times. 6. April 2017, abgerufen am 6. April 2017 (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Don Rickles aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.