Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Drillich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drillich (auch Drill, Drell; in der Schweiz auch Drilch oder Trilch, dazu auch Zwillich oder Zwilch) ist eine dichte, reißfeste und strapazierfähige Gewebekonstruktion in Köperbindung. Als Material kommen Baumwolle, Leinen, Halbleinen oder Chemiefaser zum Einsatz, für Zwillich auch Wolle. Drillich gibt es in zahlreichen auf die Bindung oder den Verwendungszweck hinweisende Einzelbezeichnungen.

Deutsche Soldaten beim Üben des Bajonettfechtens, Soldat rechts trägt einen Drillich

Drillich

Die Gewebeart ist nach den dreifachen Fäden benannt. Die Bezeichnung stammt aus dem Althochdeutschen und führt zurück zum lateinischen trilix ‚dreifädig‘ (lat. licium ‚Faden‘). Durch die in Köper- oder Drellbindung gefertigten Stoffe entsteht die hohe Reißfestigkeit. In dieser Art werden Möbelstoffe gewebt. Bei der Rollladenherstellung werden einzelne Massivholzleisten mit zähelastischen Leim, wie Weißleim rückseitig mit Drell verleimt und es entsteht eine feste, flexible Leistenmatte. Verwendung fand der Stoff in der Uniformherstellung und er ist am Fischgrätmuster (engl. HBT = hering bone twill) erkennbar. Beim Militär bezeichnete Drillich die einfache Dienst-Uniform, die beispielsweise während der Ausbildung getragen wurde.

Zwillich

Hierfür wird dem Namen entsprechend mit zwei Fäden in Köper- oder Zwillichbindung gewebt. Zudem kommt für Zwillich auch Wolle zum Einsatz. Auch diese Stoffart wurde vorwiegend für Uniformen eingesetzt. Für derbe Berufsbekleidung wird ebenfalls Stoff in dieser Webart genutzt. Mit Leinen- oder Hanffasern wird er zu Tisch-, Bettzeug und Handtüchern verarbeitet. Das Wort ist aus mittelhochdeutsch zwil(i)ch, substantiviert aus: zwil(i)ch = zweifädig (in Anlehnung an lateinisch bilix = zweifädig, zu: licium = Faden) gebildet.[1]

Einzelnachweise

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Drillich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.