Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Drogentotengedenktag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der nationale Drogentotengedenktag wird jeweils am 21. Juli mit Gedenkveranstaltungen in mehreren deutschen Städten zur Erinnerung an die Menschen begangen, die an den Folgen ihres Drogenkonsums, insbesondere ihres Drogenmissbrauchs verstorben sind.

Geschichte

Der Drogentotengedenktag geht auf eine Initiative von Angehörigen eines Drogentoten zurück und wurde zum ersten Mal 1998 in Gladbeck begangen. Die Idee wurde deutschlandweit von vielen Organisationen im Bereich der Drogenhilfe aufgegriffen und die Bewegung weitete sich aus. 2010 fanden bereits in mehr als 60 deutschen Städten Gedenkveranstaltungen an diesem Tag statt und auch international gibt es mittlerweile entsprechende Aktionen.[1]

Aktionen

In vielen Städten war lange Zeit ein symbolischer Sarg das Zentrum der Gedenkveranstaltungen.[2] Neben reinen Gedenkveranstaltungen und Gottesdiensten finden am Drogentotengedenktag in vielen Städten mittlerweile auch politische Aktionen statt. So wurde beispielsweise im Jahr 2013 in Stuttgart zu einer drogenpolitischen Gesprächsrunde mit Vertretern der Landespolitik, der Stadt Stuttgart, der Drogenhilfe sowie mit Substitutionsärzten und Betroffenen geladen.[3] Auch kulturelle Veranstaltungen, wie z. B. Konzerte, finden statt.[4]

Rezeption

Anlässlich des Drogentotengedenktages wird in den Medien deutschlandweit über Schicksale Drogen konsumierender Menschen berichtet, um so über die lokalen Aktionen hinaus eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu erreichen.[5][6][7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nationaler Drogentotengedenktag auch in München. (Nicht mehr online verfügbar.) Münchner Aidshilfe, Prop e.V., Getaway, Condrobs, archiviert vom Original am 20. Mai 2014; abgerufen am 9. Mai 2014. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.condrobs.de
  2. Luise Wagner: Weiße Rosen mit Namenszug zum Gedenken an die Drogentoten. Berliner Morgenpost, 22. Juli 2004, abgerufen am 9. Mai 2014.
  3. Drogentotengedenktag 2013 "Leben akzeptieren – Sterben verhindern". Aidshilfe Stuttgart e.V., abgerufen am 9. Mai 2014.
  4. Benefizkonzert zum Drogentotengedenktag. Abgerufen am 9. Mai 2014 (PDF).
  5. Gesichter hinter der Statistik. taz, 21. Juli 2004, abgerufen am 9. Mai 2014.
  6. Ulrike Gerards: Schweigeminute für Drogentote. NWZonline, 22. Juli 2009, abgerufen am 9. Mai 2014.
  7. Felicitas Kock: Prostitution ist ein Tabuthema. Süddeutsche Zeitung, 12. Januar 2012, abgerufen am 27. April 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Drogentotengedenktag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.