Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dschaghdschagh

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dschaghdschagh
Nahr Jaqjaq, Nahr al-Jaghjagh, Çağ-çağ Deresi, Çemê Nisêbînê, Cexcex

Der Dschaghdschagh gesehen vom Musa-Anter-Park in Nusaybin (Februar 2009).

Daten
Lage Türkei, Syrien
Flusssystem Schatt al-Arab
Abfluss über Chabur → Euphrat → Schatt al-Arab → Persischer Golf
Quelle Zusammenfluss von Siyahsu und Beyazsu
Mündung bei al-Hasaka (Gouvernement al-Hasaka) in den Chabur
36.49743240.77115295

36° 29′ 51″ N, 40° 46′ 16″ O36.49743240.77115295
Mündungshöhe 295 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Großstädte al-Hasaka, Qamischli
Mittelstädte Nusaybin

Der Dschaghdschagh (arabisch نهر جقجق Nahr Dschaqdschaq, DMG Nahr Ǧaqǧaq oder نهر الجغجغ, DMG Nahr al-Ǧaġǧaġ, türkisch Çağ-çağ Deresi, kurdisch Çemê Nisêbînê oder Cexcex; älterer Name Hirmas; antiker griechischer Name Mygdonios) ist ein Fluss, der in der südöstlichen Türkei entspringt, nach Syrien fließt und in den Chabur mündet.

Quelle

Der Dschaghdschagh entsteht aus dem Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Beyazsu[1] (kurd:Ava Spî) und Siyahsu[2] (kurd: Ava Reş) aus dem Kalksteingebirge des Tur 'Abdîn. Der längere Quellfluss Siyahsu entspringt beim Dorf Toptepe im Landkreis Nusaybin der türkischen Provinz Mardin. Seinen Namen (Schwarzes Wasser) erhielt er aufgrund der graue Verfärbungen durch das Gestein und sein Wasser ist nicht genießbar. 10 km weiter entfernt entspringt der Beyazsu (Weißwasser) und nachdem der Beyazsu etwa 2,5 km nach Süden geflossen ist, vereinigt er sich mit dem Siyahsu. Der vereinigte Fluss speist den Nusaybin-Damm. Der Dschaghdschagh hat eine Abflussmenge zwischen 8 und 12 m³/s.

Verlauf

Der Dschaghdschagh fließt durch die Grenzstadt Nusaybin, wo so viel Wasser zum Bewässern der Felder entnommen wird, dass im Sommer der Pegel sehr sinkt. Nusaybin wird durch den Fluss praktisch in zwei Hälften geteilt. Fünf Brücken führen über den Fluss: Über die erste Brücke führt die Schnellstraße D400/Europastraße 90. Die zweite ist nach dem Sänger Ahmet Kaya benannt, die vierte trägt den Namen Alaman Körpüsü (Deutsche Brücke), weil hier die Bagdadbahn den Fluss überquerte. Danach passiert er die türkisch-syrische Grenze und durchfließt die Stadt Qamischli. Nachdem er Qamischli hinter sich gelassen hat, macht der Fluss einen weiten Bogen in südwestliche Richtung. Bei dem Ort Safa vollführt eine Kehrtwende und fließt nach Süden auf al-Hasaka zu. Kurz hinter der Stadt mündet er in den Chabur, der aus westlicher Richtung kommt.

Der Fluss wird als Müllkippe benutzt und ist dementsprechend in keinem guten Zustand. Daher wurde in Nusaybin ab 2000 mit Sanierungsarbeiten begonnen. Des Weiteren wurden flussnahe Häuser geräumt und Grünflächen entlang des Flusses eingerichtet.

Flora und Fauna

Im Fluss leben eine Menge Süßwasserfische, von denen die Forelle durch Menschen gezüchtet wird. Es leben noch einige Muschelarten und Schildkröten im Dschaghdschagh, deren Bestand aber durch die Wasserverschmutzung und Bejagung durch Menschen gefährdet ist.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dschaghdschagh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.