Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ed Parish Sanders

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ed Parish Sanders (* 18. April 1937 in Grand Prairie, Texas) ist ein US-amerikanischer Theologe. Er ist ein wichtiger Vertreter der „Third Quest“ der Leben-Jesu-Forschung[1][2], ein Spezialist für nichtbiblische jüdische Literatur, und ein Verfechter der Neuen Paulusperspektive.[3][4]

Leben

Sanders wuchs in kleinen Verhältnissen im ländlichen Texas auf, studierte christliche Theologie in New York, Göttingen und Oxford und jüdische Theologie in New York und Jerusalem. Er promovierte 1966 über Tendenzen in der synoptischen Tradition.

Ebenfalls 1966 wurde er Professor an der McMaster University in Ontario, Kanada, 1984 Professor für Exegese in Oxford, England, und 1990 kam er an die Duke University in North Carolina, Vereinigte Staaten.

Sein erstes Buch Paul and Palestinian Judaism bekam nationale Preise in den USA, erregte aber auch starke Kontroversen, da er die traditionelle christliche Sichtweise der „pharisäischen Werkgerechtigkeit“, welche im Judentum vorgeblich gepflegt werde, und des Gegensatzes von „Werken“ und „Gnade“ anhand von jüdischen Quellen widerlegte. Er ist damit einer der frühesten und wichtigsten Autoren einer Forschungsrichtung, die später von James Dunn die Neue Perspektive auf Paulus (New Perspective on Paul) genannt wurde.

Für sein 1985 erschienenes Buch Jesus and Judaism, das als wesentlicher Beitrag zur neueren Leben-Jesu-Forschung gesehen wird, erhielt er 1990 den ersten Grawemeyer Award für Religion.[5]

Sanders gilt als Experte der nichtbiblischen jüdischen Literatur der ersten Jahrhunderte.

1990 erhielt E. P. Sanders einen Ehrendoktor für Literatur der Universität Oxford und einen Ehrendoktor für Theologie der Universität Helsinki. Er arbeitet in der Duke University.

Historische Jesusforschung

Seine wichtigsten Beiträge zur historischen Jesusforschung sind Jesus and Judaism (1986) und The Historical Figure of Jesus (1996). In seinem ersten Buch stellt Sanders verschiedene Richtungen des antiken Judentums vor, die in ihrem Glauben an einen besonderen einmaligen Bund (covenant) Gottes mit den Israeliten konvergiert und darin das entscheidende Heil gefunden hätten. Diesen Glauben hätten auch Jesus und seine Anhänger vorausgesetzt und mit ihren jüdischen Zeitgenossen geteilt. Diese Position wird als „Bundesnomismus“ gekennzeichnet und bestimmt auch Sanders' Deutung des Verhältnisses Jesu zur Tora und Reinheitshalacha.[6]

In seinem zweiten Buch stellt Sanders jene Elemente der NT-Überlieferung heraus, die er für kaum bestritten historisch hält:

  • Jesus wurde durch Johannes den Täufer getauft.
  • Er war ein Galiläer, der predigte und heilte.
  • Er berief Jünger und sprach über zwölf von ihnen.
  • Er beschränkte seine Aktivitäten auf Israel.
  • Er war in eine Kontroverse bezüglich des Tempels verwickelt.
  • Er wurde außerhalb des Jerusalemer Stadtgebiets durch die römische Besatzungsmacht gekreuzigt.
  • Nach seinem Tod waren seine Jünger weiterhin eine identifizierbare Bewegung.
  • Mindestens Teile des Judentums verfolgten mindestens Teile der neuen Bewegung und diese Verfolgung dauerte bis zum Ende der Wirksamkeit von Paulus an (60er Jahre).

Sanders geht sehr kritisch mit den historischen Belegen um und verzichtet auf Spekulation. Was ihn auszeichnet ist eine profunde Kenntnis der ausserbiblischen jüdischen Literatur. Von daher widerlegt er sachkundig einige der stereotypen Karikaturen, die in der Theologie über die jüdischen Gegner von Jesus existieren.

Für Theißen und Merz ist Sanders ein beispielhafter Vertreter der zweiten Hauptstromung innerhalb der Dritten Phase der historischen Jesusforschung.[1] Er prägte den Begriff „common Judaism“ (dt.: allgemeines Judentum) für die Grundüberzeugungen und Ausdrucksformen des Judentums zur damaligen Zeit.[7][8]

Werke

Englisch
Deutsch
  • Paulus und das palästinische Judentum. Ein Vergleich zweier Religionsstrukturen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985 (Originaltitel: Paul and Palestinian Judaism, übersetzt von Jürgen Wehnert), ISBN 3-525-53371-3.
  • Paulus. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart 1995 (Originaltitel: Paul, übersetzt von Ekkehard Schöller), ISBN 3-15-009365-1.
  • Sohn Gottes. Eine historische Biographie Jesu. Klett-Cotta, Stuttgart 1996 (Originaltitel: The Historical Figure of Jesus, übersetzt von Ulrich Enderwitz), ISBN 3-608-91721-7.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Gerd Theißen, Annette Merz: Der historische Jesus: Ein Lehrbuch. 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-52198-4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 13. Mai 2017).
  2. Angelika Strotmann: Der historische Jesus: Eine Einführung. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012, ISBN 978-3-8252-3553-6 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 13. Mai 2017).
  3. Michael Bachmann: Vorwort. In: Lutherische und neue Paulusperspektive: Beiträge zu einem Schlüsselproblem der gegenwärtigen exegetischen Diskussion. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 9783161487125, S. vii–xiii (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 13. Mai 2017).
  4. Alexander J. M. Wedderburn: Eine neuere Paulusperspektive?. In: Biographie und Persönlichkeit des Paulus. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 9783161486623, S. 46–64 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 13. Mai 2017).
  5. 1990 – E. P. Sanders. Grawemeyer Awards, abgerufen am 29. Januar 2016.
  6. Karlheinz Müller: Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik. In: Lutz Doering, Hans-Günther Waubke, Florian Wilk (Hg.): Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft: Standorte – Grenzen – Beziehungen. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, Band 226. 1. Auflage 2008, ISBN 978-3-525-53090-0, S. 36f.
  7. Gerd Theißen, Annette Merz: Der historische Jesus: Ein Lehrbuch. 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-52198-4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 13. Mai 2017).
  8. Angelika Strotmann: Der historische Jesus: Eine Einführung. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012, ISBN 978-3-8252-3553-6 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 13. Mai 2017).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ed Parish Sanders aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.