Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Edith Cavell

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edith Louisa Cavell ['kævl] (* 4. Dezember 1865 in Swardeston, Norfolk, Vereinigtes Königreich; † 12. Oktober 1915 in Brüssel) war eine britische Krankenschwester, die während der deutschen Besatzung Belgiens im Ersten Weltkrieg wegen Fluchthilfe für alliierte Soldaten hingerichtet wurde. Sie wird in England als Märtyrerin und Heldin verehrt.

Edith Cavell
Denkmal für Edith Cavell

Leben

Edith Cavell beendete 1895 ihre Ausbildung zur Krankenschwester im London Hospital, 1907 wurde sie Oberin im Berkendael Medical Institute in Brüssel. Nach der deutschen Invasion in Belgien wurde das Berkendael-Institut vom Deutschen Roten Kreuz übernommen und in ein Lazarett umgewandelt.[1] Sie arbeitete eng mit der populären belgischen Diplomatin Marie Depage zusammen, die am 7. Mai 1915 bei der Versenkung des britischen Luxusdampfers Lusitania ums Leben kam.

Cavell trat einer Untergrundorganisation bei, die britischen, französischen und belgischen Kriegsgefangenen half, durch die neutralen Niederlande in ihre Heimatländer zu fliehen. Mehr als 200 Männern war bereits die Flucht über die Grenze gelungen, als Cavell und andere der Gruppe am 5. August 1915 von den Deutschen verhaftet wurden.[2] Sie wurde gemeinsam mit 34 weiteren Personen wegen eines „Verbrechens zum Schaden für die deutschen Streitkräfte“ insbesondere der Verletzung des § 90 Absatz 1 Satz 3 des Reichsstrafgesetzbuches (RStGB) „Zuführung von Mannschaften an den Feind“ angeklagt und, trotz eines hervorragenden Plädoyers ihres Brüsseler Anwalts Sadi Kirschen[3], zum Tode verurteilt.[4] Das Todesurteil ist von Moritz von Bissing, dem deutschen Generalgouverneur in Belgien, unterzeichnet worden.

Eine Aussetzung des Urteils oder eine Begnadigung, um die sich der amerikanische und der spanische Botschafter bemühten, wurde abgelehnt. Auch der Papst bemühte sich um eine Begnadigung. Am 12. Oktober 1915 wurde sie gemeinsam mit dem Belgier Philippe Baucq erschossen. Gottfried Benn war bei dem Prozess anwesend und in seiner Funktion als Arzt Teilnehmer der Hinrichtung.

In der Nacht vor der Exekution hatte Cavell mit dem anglikanischen Geistlichen Rev. Gahan gesprochen, dem es erlaubt worden war, sie zu besuchen. Ihm sagte sie:

„I realize that patriotism is not enough, I must have no hatred or bitterness towards anyone.“

„Ich habe erkannt, dass Patriotismus nicht genug ist, ich darf weder Hass noch Bitterkeit gegenüber irgendjemand empfinden.“[1]

Diese Worte stehen auf dem Denkmal auf dem Londoner St. Martin's Place in der Nähe des Trafalgar Square.

Die Hinrichtung erregte weltweit Aufsehen und nahm die Weltöffentlichkeit zusätzlich gegen die Deutschen ein. Schon in der Anfangszeit des Krieges war diese durch Massaker an Menschen und Zerstörung von Orten, die durch die Propaganda im Ersten Weltkrieg unter dem Namen Rape of Belgium bekannt wurden, beeinflusst.[5] Edith Cavell wurde in Großbritannien als Märtyrerin angesehen. Die Krankenschwester „symbolisierte die Selbstlosigkeit einer Frau in den Kriegszeiten“ und die Briten konnten sich so mit den „Opfern der Invasion identifizieren.“[6] Die Hinrichtung Cavells und die anderen Grausamkeiten der Deutschen wie z.B beim Massaker von Dinant wurden auch in der internationalen Presse ausgiebig abgehandelt. Die Deutschen, die mit einer öffentlichen Empörung nicht gerechnet hatten, waren nur schlecht in der Lage publizistisch gegenzusteuern. General Traugott von Sauberzweig, 1915 Generalgouverneur in Brüssel, kam im Zusammenhang mit der Hinrichtung zu einer für ihn unangenehmen Bekanntheit.[7] Er wurde aufgrund des Falls Cavell abgelöst.[8] Zu jenen, die unter seinem nun folgenden Zorn zu leiden hatten, befand sich auch Herbert Hoover mit seiner Kommission für das Belgische Hilfswerk, da Sauberzweig kurz davor stand, die Hilfeleistung dieser Organisation zu untersagen.[9]

Rückblickend wurde von deutscher Seite zugegeben, dass die Hinrichtung zwar rechtmäßig, aber ein schwerer politischer Fehler gewesen sei.[10] Der Rechtshistoriker Andreas Toppe legte im Jahr 2008 dar, dass die Verurteilung nach den Bestimmungen der Haager Landkriegsordnung zweifelhaft war. Auch sah der § 90 Absatz 3 RStGB als Höchststrafe lebenslängliches Gefängnis und keine Todesstrafe vor, so dass seiner Ansicht nach mit diesem Todesurteil der „internationale Rechtsgrundsatz nullum crimen sine lege“ verletzt worden sei.[4] Das britische Committee of Enquiry into Breaches of the Laws of War kam nach Kriegsende allerdings zu dem Ergebnis, dass dem Feldgericht keine fehlerhafte Rechtsanwendung vorzuwerfen sei,[11] insbesondere da §§160, 58 des Militärstrafgesetzbuchs die Anwendbarkeit der Todesstrafe auch auf nicht-deutsche Zivilisten im besetzten Gebiet vorsah.[12] Möglicherweise beeinflusste die internationale Kritik auch die Entscheidung von Bissings, am 5. April 1916 das Todesurteil gegen die französische Spionin Louise de Bettignies in eine lebenslängliche Freiheitsstrafe mit Zwangsarbeit umzuwandeln.[13] Im Januar 1916 ordnete Kaiser Wilhelm II. an, zukünftig die Todesstrafe gegenüber Frauen nicht ohne seine ausdrückliche Bestätigung zu vollstrecken.[14]

In einzelnen jüngeren britischen Büchern über Geheimdienste und in Zeitungsartikeln wird die These vertreten, Cavells Netzwerk von Helfern seien britische Spione gewesen.[15][16] Nach Angaben von Stella Rimington, der ehemaligen Direktorin des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5, informierten die geflüchteten Soldaten den britischen Geheimdienst über deutsche Graben-Stellungen, Munitionslager und Flugzeugpositionen. Entsprechende Mitteilungen wurden in der Kleidung eingenäht oder in Schuhen verborgen nach England übermittelt. Inwieweit dies mit Wissen Cavells geschah, ist nicht bekannt.[17]

Ehrungen

1919 wurde Cavells Leichnam exhumiert und nach London überführt. In Anwesenheit von König Georg V. fand in der Westminster Abbey ein Gedenkgottesdienst statt, bevor der Leichnam mit einem Sonderzug nach Norwich überführt und dort außerhalb der Kathedrale beigesetzt wurde. Noch heute findet alljährlich ein Gottesdienst am Grab von Cavell statt.

  • London, Denkmal für Edith Cavell in der Nähe des Trafalgar Square
  • Gent, Gedenktafel für Edith Cavell in der Koningin Elisabethlaan, an dem Haus, in dem sie sich im April 1915 versteckt hielt (Englische Aufschrift: „Miss Edith Cavell, the glorious victim of German barbarity was secretly harboured in this house in April 1915“)

Nach Edith Cavell sind unter anderem benannt:

Verfilmungen

Edith Cavell in der Literatur

  • Der Fall Edith Cavell wird von Arnold Zweig in seinem Roman Junge Frau von 1914 erwähnt (Aufbau-Verlag, Berlin 1963. S. 195 ff.).
  • Edith Cavell findet auch Erwähnung bei Alfred Döblin: November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen. Erster Teil: Bürger und Soldaten 1918. Fischer, Frankfurt am Main 2008, S. 261ff. ISBN 978-3-10-015554-2.
  • Thomas Mann schildert die Verhaftung und Hinrichtung in seinen Betrachtungen eines Unpolitischen von 1917.
  • Gottfried Benn: Wie Miss Cavell erschossen wurde, in: Gesammelte Werke, Band IV. Wiesbaden 1961, S. 194-201
  • T. H. White erwähnt sie im 7. Kapitel seines Romans Das Buch Merlin und bezieht sich dabei auf ihre letzten Worte:

„If Miss Edith Cavell had been an ant, they would have had to write on her pedestal: Smell is not enough.“

„Wenn Miss Edith Cavell […] eine Ameise gewesen wäre, hätte man auf ihr Denkmal schreiben müssen: Geruch genügt nicht.“

Literatur

Weblinks

British National Archives: First, Second and Third Interim Reports from the Committee of Enquiry into Breaches of the Laws of War, with Appendices; Zum Fall Edith Cavell S. 419 ff.

 Commons: Edith Cavell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Spencer Tucker (Hrsg.): The Encyclopedia of World War I. A Political, Social and Military History. Verlag ABC-Clio, Santa Barbara 2005, ISBN 1-85109-420-2, S. 279f.
  2. Gerhard Hirschfeld (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Schöningh, Paderborn 2003, ISBN 3-506-73913-1, S. 408f.
  3. Antonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild. Sebastian Lux Verlag, München 1963, S. 101.
  4. 4,0 4,1 Andreas Toppe: Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899–1940. Oldenbourg Verlag, München 2007, ISBN 3486582062, S. 126f.
  5. Daniel-Marc Segesser: Recht oder Rache durch Recht? Die Ahndung von Kriegsverbrechen in der internationalen wissenschaftlichen Debatte 1872–1945. Schöningh Verlag, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-76399-0, S. 184.
  6. John Horne, Alan Kramer: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit. Hamburg 2004, ISBN 3-930908-94-8, S.458.
  7. Gen. Sauberzweig Dead. Was Military Governor of Brussels When Edith Cavell Was Executed, The New York Times, 19. April 1920 [1]
  8. Cavell Case Causes Official's Removal, The New York Times, 2. November 1915 [2]en
  9. Herbert Hoover: Memoiren (Bd. 1). Jahre der Abenteuer 1874–1920, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1951
  10. Martin Schramm: Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912–1919. Akademie Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004422-4, S. 392.
  11. Jeff Lipkes: Rehearsals: The German Army in Belgium, August 1914 S. 755; Hg.: Leuven University Press, Leuven 2007; ISBN 978-90-5867-596-5
  12. Isabel V. Hull: A Scrap of Paper: Breaking and Making of International Law during the Great War, S. 104, 105
  13. Louise de Bettignies (französisch)
  14. Isabel V. Hull: A Scrap of Paper: Breaking and Making of International Law during the Great War S. 108, 109; Cornell University Press, Ithaca und London 2014, ISBN 978-0-8014-5273-4
  15. Nicholas Rankin: A genius for deception. How cunning helped the British win two world wars. Oxford University Press, London 2009, ISBN 019538704X, Kapitel 3
  16. Sherri Greene Ottis: Silent heroes. Downed airmen and the French underground. University Press of Kentucky, 2001, ISBN 0-8131-2186-8, S. 6.
  17. Anita Singh: Revealed: New evidence that executed wartime Nurse Edith Cavells Network was spying. The Telegraph; 12 September 2015
    Richard Norton-Taylor: Edith Cavell, shot by Germans during WWI, celebrated 100 years on. The Guardian, 12 Oktober 2015
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Edith Cavell aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.