Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Edmund von Coudenhove
Edmund Franz Graf von Coudenhove (* 5. April 1780; † 14. Juli 1853 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Abgeordneter und Adliger aus dem Adelsgeschlecht Coudenhove.
Leben
Coudenhove war der Sohn des Feldmarschalls und kurmainzischen Geheimen Rates Georg Ludwig Graf von Coudenhove (* 1734; † 13. Juli 1786 in Aschaffenburg) und dessen Ehefrau Sophie von Coudenhoven. Er war katholisch und blieb unverheiratet.
Am 13. Oktober 1790 wurde er gemeinsam mit der Mutter und den Brüdern in den Reichsgrafenstand erhoben. Er wurde k. k. Kämmerer, Bailli der Ballei St. Joseph zu Doschütz und Ordenskapitular des Malteserordens, der damals seinen Sitz in Wien hatte.
Aufgrund seiner Besitzungen war er Landstand in Böhmen und Mähren. Mit dem Pairsschub von 1831 wurde die Erste Kammer der Landstände des Herzogtums Nassau erweitert. Im Auslegungsweg wurde der Prinzen von Oranien durch den Herzog zu einem Mitglied erklärt und Edmund von Coudenhove als dessen Stellvertreter benannt. Er war daher vom 28. Oktober 1831 bis 1832 Mitglied der Herrenbank des Landtags des Herzogtums Nassau.
Literatur
- Nassauische Parlamentarier. Teil 1: Cornelia Rösner: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818–1866 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. 59 = Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen. 16). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1997, ISBN 3-930221-00-4, S. 29.
- Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 100.
Weblinks
- Coudenhove, Edmund Franz Graf von. Hessische Biografie. (Stand:LAGIS: Fehlerhaftes datum=>>2021-04-15<<). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Vorlage:Parlamente in Hessen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coudenhove, Edmund von |
ALTERNATIVNAMEN | Coudenhove, Edmund Franz Graf von |
KURZBESCHREIBUNG | Abgeordneter |
GEBURTSDATUM | 5. April 1780 |
STERBEDATUM | 14. Juli 1853 |
STERBEORT | Wien, Kaisertum Österreich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Edmund von Coudenhove aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |