Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Edward Jenner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Edward Jenner
Gedenktafel für Edward Jenner in München, Am Neudeck 1

Edward Jenner [ˈɛdwəd ˈdʒɛnə] (geb. 6. Maijul./ 17. Mai 1749greg. in Berkeley, Gloucestershire; gest. 26. Januar 1823 ebenda) war ein englischer Landarzt, der die moderne Schutzimpfung gegen Pocken entwickelte.

Leben

Jenner wurde an der Cirencester Grammar School unterrichtet, studierte Anatomie und Chirurgie am St. George’s Hospital in London und kehrte nach Berkeley zurück, um eine eigene Praxis zu eröffnen.

Die Impfung mit intakten Pockenviren wurde bereits früher in der Türkei praktiziert und durch Mary Wortley Montagu nach Europa gebracht, wo sie beispielsweise von Jan Ingenhousz praktiziert wurde.[1] Es war jedoch eine riskante Präventionsmaßnahme. Ab 1770 impften bereits verschiedene Personen in England und Deutschland, darunter Benjamin Jesty (1774)[2] und Peter Plett (1791)[3] mit der Kuhpockenlymphe. Auch Jenner nutzte die landläufige Meinung, dass Melkerinnen, die sich mit Kuhpocken infiziert hatten, gewöhnlich nicht an den eigentlichen Pocken erkrankten. Im Mai 1796 unternahm er einen Versuch, indem er den Jungen James Phipps mit Kuhpocken- oder Vacciniaviren impfte, die er einer Kuhpockenpustel entnommen hatte. Sechs Wochen später infizierte Jenner den Jungen mit Pockeneiter; er erwies sich als immun. Als Jenners Artikel von der Royal Society abgelehnt wurde, unternahm er weitere Versuche – auch mit seinem 11 Monate alten Sohn. Im Jahr 1798 veröffentlichte er seine Ergebnisse und musste erleben, dass man ihn lächerlich zu machen versuchte. Dennoch setzte sich die von ihm propagierte Methode durch.

Jenner bezeichnete sein Verfahren als „vaccination“ (deutsch Vakzination). Dieser Begriff steht im Englischen heute immer noch für die Schutzimpfung einer gesunden Person mit abgeschwächten oder inaktivierten Krankheitserregern, bzw. deren immunogenen Komponenten.

Jenner war auch ein genauer Naturbeobachter: So war er es, der feststellte, dass ein junger Kuckuck seine „Stiefgeschwister“ nach und nach aus dem Nest drängt, bis er als alleiniger Schützling seiner „Gastgeber“ gefüttert wird. Für diese Beobachtung wurde er 1789 zum „Fellow“ der Royal Society gewählt. Im Jahre 1802 wurde Edward Jenner ein Mitglied im Bund der Freimaurer, seine Loge Faith and Friendship ist in Berkeley (Gloucestershire) ansässig.[4][5]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Edward Jenner – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: Edward Jenner – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Der große Impfversuch von Konstantinopel
  2. J. F. Hammarsten u. a.: Who discovered smallpox vaccination? Edward Jenner or Benjamin Jesty? In: Trans Am Clin Climatol Assoc 90, 1979, S. 44–55. PMID 390826
  3. P. C. Plett: Peter Plett und die übrigen Entdecker der Kuhpockenimpfung vor Edward Jenner. In: Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Band 90, Heft 2, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2006, S. 219–232. (ISSN 0039-4564)
  4. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon, Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932, München 2003, 951 S., ISBN 3-7766-2161-3
  5. Famous Freemasons Edward Jenner, Homepage: Grand Lodge of Britisch Columbia and Yukon (Abgerufen am 7. Oktober 2012)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Edward Jenner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.