Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Ehren-Großmeister im Schach
Diese Liste der Ehren-Großmeister im Schach (HGM bzw. HWGM, englisch Honorary (Woman) Grandmaster) listet jene Schachspieler auf, die die Anforderungen an den regulären Großmeistertitel nicht erfüllt haben, ansonsten jedoch herausragende Leistungen im Schach erbringen konnten.
Der Weltschachbund FIDE verlieh seit 1977 den Großmeistertitel ehrenhalber an Spieler, deren Karriere vor Beginn der offiziellen Vergabe des Großmeistertitels im Jahr 1950 bereits den Höhepunkt überschritten hatte. In den FIDE-Titelbestimmungen von 2005[1] und im FIDE-Handbuch vom gleichen Jahr ist der Ehren-Großmeistertitel noch enthalten, danach nicht mehr. Laut Aussage von Christian Krause, Mitglied der Technical Commission der FIDE und FIDE rating officer des Deutschen Schachbundes, beschloss die Regelkommission der FIDE 2006 die Abschaffung der HGMs, so dass sie zum 1. Juli 2007 in Kraft getreten ist.[2]
Da der Weltschachbund keine Aufstellung sämtlicher (männlichen und weiblichen) Ehren-Großmeister veröffentlicht hat, ist die Aufzählung eventuell unvollständig. Unklar ist ebenfalls, ob die Titelträger heute als reguläre Großmeister angesehen werden.
Ehrengroßmeister
Anmerkungen:
- Die Listen sind sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken mehrerer Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
- Die Spalte „Land“ bezeichnet in der Regel die Zugehörigkeit zum Zeitpunkt der Verleihung des Ehrentitels.
Ehrengroßmeister der Frauen
Jahr | Name | Land | Geboren | Gestorben | Titel |
---|---|---|---|---|---|
1984 | Krystyna Radzikowska | Polen | 05.02.1931 | 29.11.2006 | Internationaler Meister der Frauen |
1985 | Maria Albuleț | Rumänien | 10.06.1932 | 17.01.2005 | Internationaler Meister der Frauen |
1985 | Margareta Teodorescu | Rumänien | 13.04.1932 | 22.01.2013 | Internationaler Meister der Frauen |
1986 | Wenka Asenowa | Bulgarien | 17.10.1930 | 29.12.1986 | Internationaler Meister der Frauen |
1986 | Katarina Jovanović-Blagojević | Jugoslawien | 31.10.1943 | 00.11.2021 | Internationaler Meister der Frauen |
1986 | Henrijeta Konarkowska-Sokolov | Serbien | 14.12.1938 | Internationaler Meister der Frauen | |
1987 | Corry Vreeken[4] | Niederlande | 22.12.1928 | Internationaler Meister der Frauen | |
1990 | Chantal Chaudé de Silans | Frankreich | 09.03.1919 | 05.09.2001 | Internationaler Meister der Frauen |
Siehe auch
Literatur
- Gino Di Felice: Chess International Titleholders, 1950–2016, McFarland & Co., 2017. ISBN 978-1476671321.
Einzelnachweise
- ↑ FIDE - TITELBESTIMMUNGEN beim Deutschen Schachbund, abgerufen am 30. April 2019.
- ↑ Der Vorschlag für die Abschaffung des Titels ist hier (PDF; 4,8 MB) auf Seite 57 nachzulesen (englisch). Gerhard Hund sprach Anfang 2010 mit Christian Krause über die Abschaffung der Titel. Die vier Frauen sind heute sämtlich reguläre WGM.
- ↑ chessdryad.com, abgerufen am 11. Juni 2009.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 anusha.com, abgerufen am 12. Juni 2009.
- ↑ 74th FIDE Congress: Annex 14 - Qualification Commission Report Auf: fide.com, abgerufen am 19. Mai 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Ehren-Großmeister im Schach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |