Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ein ganz gewöhnlicher Jude (Film)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelEin ganz gewöhnlicher Jude
OriginaltitelEin ganz gewöhnlicher Jude
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2005
Länge89 Minuten
Stab
RegieOliver Hirschbiegel
DrehbuchCharles Lewinsky
ProduktionHubertus Meyer-Burckhardt,
Claudia Schröder
MusikJewels
KameraCarl-Friedrich Koschnick
SchnittHans Funck
Besetzung

Ein ganz gewöhnlicher Jude ist ein von Oliver Hirschbiegel inszenierter deutscher Film aus dem Jahr 2005. Er basiert auf dem Kammerspiel Ein ganz gewöhnlicher Jude von Charles Lewinsky, der auch das Drehbuch für den Film verfasste.

Handlung

Der Hamburger Journalist Emanuel Goldfarb, einziger Sohn von Holocaust-Überlebenden, wird von einem Lehrer über die Kultusgemeinde in dessen Unterricht eingeladen, damit er den Schülern Fragen zum Judentum beantwortet.

Bei der Formulierung der Absage, in der Goldfarb seine Identität und sein Leben als Jude und Deutscher in Deutschland aufrollt, entsteht ein Monolog, den Goldfarb in ein Diktiergerät spricht - wütend über so vorsichtige Formulierungen wie „Mitglied Ihrer Religionsgemeinschaft“ oder „Jüdischer Mitbürger“ statt „Jude“.

Über 90 Minuten arbeitet sich Goldfarb in seinem Monolog durch die „jüdischen Themen“, um dem Lehrer seine Ablehnung plausibel zu machen – am Ende der Geschichte erlebt der Zuschauer ihn jedoch trotzdem im Klassenzimmer, ohne dass sein tatsächlicher Dialog mit den Schülern noch Teil der Handlung ist.

Rezeption

Der Film wurde von der Kritik sehr unterschiedlich aufgenommen; während Alexia Weiss für das Portal juedische.at schrieb, das Thema jüdische Identitätsfindung sei bravourös und ohne jegliche Längen[1] verarbeitet worden, und an anderer Stelle[2] gelobt wird, dass hier ein Mensch, mit dem man sich getrost identifizieren kann und soll, präsentiert wird, gab es auch deutliche Verrisse, so etwa von Henryk M. Broder, der von einem Parforceritt der Plattitüden[3]sprach und auch dem Buchtext bereits „Schwächen“ bescheinigte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alexia Weiss, Ein ganz gewöhnlicher Jude sein In: NU 3/2005 S. 30f PDF
  2. Sven Oelsner in medienrauschen.de
  3. Henryk M. Broder: Der ewige Gute

Vorlage:Navigationsleiste Filme von Oliver Hirschbiegel

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ein ganz gewöhnlicher Jude (Film) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.