Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ekrem Akurgal
Ekrem Akurgal (geb. 30. März 1911 in Haifa; gest. 1. November 2002 in İzmir) war ein türkischer Klassischer Archäologe.
Leben
Er studierte seit 1932 an der Universität Berlin, wo er 1940 bei Gerhart Rodenwaldt promoviert wurde. Seit 1941 war er an der Universität Ankara tätig, von 1949 bis zu seiner Emeritierung 1981 als Professor für Klassische Archäologie. Er ist neben Arif Müfid Mansel der Gründungsvater der Klassischen Archäologie in der modernen Türkei. Als solcher erhielt er zahlreiche Ehrungen, so war er etwa Ehrenmitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres sowie der Akademien in Düsseldorf (1984), Kopenhagen, London, Rom, Stockholm und Wien.
Er grub u.a. in Phokaia (Foça), Pitane (Çandarlı) und Erythrai. Seine wichtigste Ausgrabung war die von Alt-Smyrna (Bayraklı).
2013 wurde die Ekrem Akurgal-Bibliothek in der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts eröffnet, die der Abteilung von Akurgals Witwe Meral aus dessen Nachlass gestiftet wurde.[1]
Schriften (Auswahl)
- Bir arkeoloğun anıları. Türkiye Cumhuriyeti kültür tarihinden birkaç yapraklar. Ankara, Türkiye Bilimler Akademisi 1999. ISBN 975-405-166-6 (Autobiographie mit Schriftenverzeichnis)
- Deutsch: Erinnerungen eines Archäologen. Einige bedeutende Kapitel aus der Kulturgeschichte der Republik Türkei. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding / Harrassowitz, Wiesbaden 2013. ISBN 978-3-447-06875-8
- Griechische und römische Kunst in der Türkei (1987)
- Alt-Smyrna, 1: Wohnschichten und Athenatempel (1983)
- Ancient civilizations and ruins of Turkey (1969)
- Urartäische und altiranische Kunstzentren (1968)
- Orient und Okzident (1966)
- mit Richard Ettinghausen (Hrsg.): Die Türkei und ihre Kunstschätze. Das Anatolien der frühen Königreiche, Byzanz, die islamische Zeit (1966)
- Die Kunst der Hethiter (1961)
- Die Kunst Anatoliens von Homer bis Alexander. W. de Gruyter, Berlin 1961, ISBN 9783110013511, LCCN 62-046925 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Sinope (1956)
- Zwei Grabstelen vorklassischer Zeit aus Sinope (1955)
- Phrygische Kunst (1955)
- Späthethitische Bildkunst (1949)
- Remarques stylistiques sur les Reliefs de Malatya (1946)
- Griechische Reliefs des VI. Jahrhunderts aus Lykien (1941) (= Dissertation)
Würdigungen
Nachrufe
- Jürgen Borchhardt: In memoriam Ekrem Akurgal. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 72, 2003, ISSN 0259-1456, S. 9–11.
- Crawford H. Greenewalt Jr.: Ekrem Akurgal, 1911-2002. In: American Journal of Archaeology. Vol. 109, No. 3, 2005, ISSN 0002-9114, S. 561–563, [1].
- Barthel Hrouda: Ekrem Akurgal. In: Gnomon 75, 2003, S. 479.
- Barthel Hrouda: Ekrem Akurgal (30. März 1911 - 1. November 2002). In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 135, 2003, S. 7–8.
- Fahri Işik: In memoriam Ekrem Akurgal. In: Istanbuler Mitteilungen 53, 2003, ISSN 0341-9142, S. 5–8.
- Sigrid Jalkotzy-Deger: Ekrem Akurgal. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach. 153, 2002/2003, ISSN 0078-3447, S. 497–505.
- Johannes Nollé, Sencer Şahin: Ekrem Akurgal. Ein Leben für die Erforschung des antiken Anatoliens. In: Antike Welt 34, 2003, S. 99–100.
Festschriften
- Cevdet Bayburtluoğlu (Hrsg.): Akurgal'a Armağan (= Anadolu 21, 1978/80, ISSN 0570-0116). Dil Ve Tarih, Ankara 1987.
- Cevdet Bayburtluoğlu (Hrsg.): Akurgal'a Armağan (= Anadolu 22, 1981/83). Dil Ve Tarih, Ankara 1989.
- Cevdet Bayburtluoğlu (Hrsg.): Akurgal'a Armağan (= Anadolu 23, 1984/97). Dil Ve Tarih, Ankara 1997.
- Istanbuler Mitteilungen 53, 2003.
Weblinks
- Literatur von und über Ekrem Akurgal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Academie des Inscriptions et Belles Lettres, mit Photo
Belege
Personendaten | |
---|---|
NAME | Akurgal, Ekrem |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 30. März 1911 |
GEBURTSORT | Haifa |
STERBEDATUM | 1. November 2002 |
STERBEORT | İzmir |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ekrem Akurgal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Klassischer Archäologe
- Hochschullehrer (Ankara)
- Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der British Academy
- Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts
- Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Komtur)
- Türke
- Geboren 1911
- Gestorben 2002
- Mann