Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Elan (Apfel)
Elan (Apfel) | |
---|---|
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Herkunft | Niederlande |
Züchter | Versuchsanstalt Wageningen |
Züchtungsjahr | 1967 |
Markteinführung | 1984 |
Abstammung | |
Kreuzung aus | |
Liste von Apfelsorten |
Elan ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Elan wurden aus James Grieve und Golden Delicious in den Niederlanden gezüchtet.[1]
Beschreibung und Anbau
Elan ist ein eher großer Apfel, der rund und bauchig ist. Die Grundfarbe ist gelb oder goldgelb, er ist auf der Sonnenseite rot gestreift. Seine Schale ist glatt und trocken.[2] Der Geschmack variiert relativ stark je nach Anbau und kann von undifferenziert saftig und süß bis zu einem reichen Aroma mit ausgeprägten süß-saueren Noten reichen.[3]
Der Apfel blüht Anfang Mai.[4] Pflückreif ist Elan im September bis Oktober.[2]
Geschichte
Elan wurde 1967 in der Versuchsanstalt Wageningen in den Niederlanden gezüchtet. und 1984 in den Markt eingeführt.[3]
Anmerkungen
- ↑ Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: Obstsorten-Atlas. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 79
- ↑ 2,0 2,1 Johann-Heinrich Rolff: Der Apfel - Sortennamen und Synonyme BoD – Books on Demand, 2001 ISBN 3831109567, S. 108
- ↑ 3,0 3,1 Joan Morgan: The New Book Of Apples. Ebury Publishing, 2013, ISBN 978-1-4481-7736-3.
- ↑ Porträt bei der National Fruit Collection, UK
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elan (Apfel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |