Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eli Cohen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Eli Cohen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Eli Cohen
Eli Cohen während seines Prozesses
Öffentliche Hinrichtung Eli Cohens
Schändliche Zurschaustellung des Leichnams

Eliahu Cohen (geb. 26. Dezember 1924 in Alexandria; gehängt 18. Mai 1965 in Damaskus) war ein israelischer Spion und ist bis heute ein nationaler Held des Landes wie Trumpeldor und einige wenige andere. Nach Ansicht vieler Israelis trug seine Spionagetätigkeit maßgeblich zum Erfolg des Sechstagekriegs bei. In Jerusalem und vielen anderen israelischen Städten sind Straßen nach ihm benannt.

Leben

Als Jugendlicher in Ägypten war Eli Cohen in zahlreichen zionistischen Organisationen aktiv. Nach Beginn seines technischen Studiums wurde er 1944 durch die Hagana angeworben. Wegen zionistischer Aktivitäten wurde er von der Universität verwiesen und widmete sich der illegalen Einwanderung von Juden nach Israel.

Im Alter von 33 Jahren ließ er sich in Israel nieder. Erst Ende 1959, drei Jahre nach seiner Einwanderung nach Israel, erfuhr Cohen, der neben Hebräisch auch Arabisch, Englisch und Französisch sprach, dass sich der israelische Geheimdienst Mossad seit längerem für ihn interessierte und begann eine Agentenausbildung.

Spionagetätigkeit

Unter dem Decknamen Kamal Amil Taabs tauchte Cohen Anfang 1961 mit syrischem Pass in Buenos Aires auf. Planmäßig nahm er Kontakt zu Mitgliedern der arabischen Gemeinde auf. Seine Kenntnisse der arabischen Sprache und Sitten erleichterten ihm, sich als reicher syrischer Bürger auszugeben. Dort lernte Cohen den syrischen Militärattaché kennen. Ende Dezember 1961 reiste er in Begleitung eines reichen und einflussreichen Scheichs über Beirut nach Damaskus.

Er bezog eine Wohnung in Damaskus gegenüber dem Stabshauptquartier der syrischen Armee. Durch die umliegenden Botschaften und Konsulate war sein Funkverkehr lange Zeit unbeobachtet bzw. nicht zu orten. Diese Wohnung baute er zu einem beliebten Treffpunkt syrischer Militärs und Politiker aus. Dort konnten sie sich unbeobachtet von ihrer Familie mit ihren Mätressen treffen. Dies stärkte ihr Vertrauen in ihn.

Eli Cohen hatte im syrischen Radio ein eigenes Programm und war im ganzen Land berühmt. Er wurde von einem syrischen Offizier zu Besichtigungstouren an die syrisch-israelische Grenze auf den Golanhöhen mitgenommen und besichtigte viele syrische Stellungen mit neuesten sowjetischen Waffen. Natürlich gab er seine ausführlichen Informationen an den israelischen Geheimdienst Mossad weiter. Seine genauen Angaben über Bewaffnung und Standorte der Verteidungsanlagen verhalfen Israel zum schnellen Sieg auf den Golanhöhen.

Weder seine Familie noch seine Nachbarn in Damaskus wussten, dass er ein israelischer Spion war. Nur sein Bruder erfuhr als Mossad-Agent beim Dechiffrieren der Botschaften aus Damaskus, dass Eli dort war, weil der ihm persönliche Nachrichten zumorste.

Am 24. Januar 1965 wurde Eli Cohen geortet und überwältigt, weil alle bis auf Cohens batteriebetriebenen Sender infolge einer Stromabschaltung bzw. Funkverkehr-Untersagung schwiegen. Es folgten vier Monate Folter und ein Schauprozess. Cohen wurde zum Tod durch den Strang verurteilt. Gnadengesuche von Papst Paul VI. und von zahlreichen Regierungen blieben erfolglos.

Im Morgengrauen des 18. Mai 1965 beobachteten tausende Menschen in Syrien via Fernsehen die öffentliche Hinrichtung auf dem Märtyrer-Platz in Damaskus. In den arabischen Staaten fand dies begeisterte Zustimmung. In Israel wird Cohen seitdem als Held verehrt.

Die israelische Regierung versuchte auf diplomatischen Wege, den Leichnam Cohens nach Israel bringen zu lassen. Als dies fehlschlug, sollten vier Agenten den Leichnam entführen, was jedoch misslang. Daraufhin wurde Cohen an einem unbekannten Ort beerdigt.

Noch über 40 Jahre nach seinem Tod versuchen Familie und Freunde, aber auch die israelische Regierung, Eli Cohens Leichnam für eine ordnungsgemäße jüdische Bestattung nach Israel zurück zu führen.

Adaptionen

  • Eli Ben-Hanan: Eli Cohen. Unser Mann in Damaskus. A.D.M. Publishing House, Tel Aviv 1967
  • The Impossible Spy (Endpunkt Damaskus) (TV-Film), 1987
  • The Spy (Miniserie), Netflix, 2019.[1] Die Titelrolle wird verkörpert von Sacha Baron Cohen[2]

Einzelnachweise

  1. The Spy. Abgerufen am 7. September 2019.
  2. Sacha Baron Cohen lässt Ali G und Borat hinter sich für neue Netflix-Serie. In: moviepilot.de. 2018-04-12 (https://www.moviepilot.de/news/sacha-baron-cohen-lasst-ali-g-und-borat-hinter-sich-fur-neue-netflix-serie-1105667).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eli Cohen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.