Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Elliott Lieb
Elliott Herschel Lieb (* 31. Juli 1932 in Boston) ist ein US-amerikanischer Physiker, dessen Hauptarbeitsgebiet die Mathematische Physik ist, insbesondere die mathematische Behandlung der statistischen Mechanik und die Stabilität der Materie.
Leben und Wirken
Lieb studierte am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, wo er 1953 seinen Abschluss machte und promovierte an der University of Birmingham in England 1956 bei Samuel Edwards (er gehörte dort zur Gruppe von Rudolf Peierls). Nach einem Jahr als Fulbright-Fellow 1956/57 in Kyoto war er an der University of Illinois und von 1958 bis 1960 an der Cornell University, bevor er von 1960 bis 1963 dem IBM Forschungszentrum beitrat (und dabei zeitweise an der Universität von Sierra Leone lehrte). Von 1963 bis 1966 war er Professor an der Yeshiva University, von 1966 bis 1968 an der Northeastern University und danach am MIT, bevor er 1975 zur Princeton University wechselte.
Lieb ist wesentlich an der exakten Behandlung von Modellen der statistischen Mechanik und der Vielteilchenphysik beteiligt. Seine zahlreichen Arbeiten beschäftigen sich u.a. mit Stabilität der Materie (grundlegende Arbeiten in den 1970er Jahren teilweise mit Walter Thirring), Modellen vom Ising-Typ (mit Daniel Mattis), Ferromagnetismus und Ferroelektrische Modelle, die exakte Lösung des 6-Vertex Modells von zweidimensionalem „Eis“, Hartree-Fock-Theorie von Coulombsystemen und Thomas-Fermi-Theorie der Atome, Bosegasen (z.B. in den 1960er Jahren mit Liniger) und Bose-Einstein-Kondensation, dem Hubbard-Modell, mit der exakten Behandlung der Entropiezunahme im zweiten Hauptsatz der Thermodynamik (mit Jakob Yngvason). Mit Fa-Yueh Wu gab er 1968 die exakte Lösung des eindimensionalen Hubbard-Modells.
1971 führte er mit Harold Neville Vazeille Temperley Temperley-Lieb-Algebren ein.
Er ist mit der deutschen Linguistin Christiane Fellbaum, der Hauptentwicklerin des WordNet und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, verheiratet.
Zu seinen Doktoranden zählen Horng-Tzer Yau und Jan Solovej.
Preise und Auszeichnungen
- Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik 1978
- Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) (1992)
- 1994 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Zürich (Fluxes and Dimers in the Hubbard Model) und 1974 in Vancouver (Thomas Fermi and Hartree Fock Theory).
- Boltzmann-Medaille (1998)
- Rolf-Schock-Preis (2001)
- Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (2002)[1]
- Henri-Poincaré-Preis (2003)
- Levi-L.-Conant-Preis (2002) mit Jakob Yngvason
- Birkhoff-Preis der American Mathematical Society
- Ehrendoktor der Mathematischen Fakultät der LMU München (2004)
Er ist Mitglied der National Academy of Sciences der USA sowie der Dänischen und Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2013 wurde er auswärtiges Mitglied der Royal Society.[2] Er ist Fellow der American Mathematical Society.
Veröffentlichungen
- mit Daniel C. Mattis: Mathematical physics in one dimension. Exactly soluble models of interacting particles. Academic Press, New York NY 1966 (reprints).
- mit Daniel C. Mattis und Theodore D. Schultz: Two-Dimensional Ising model as a soluble problem of many fermions. In: Reviews of modern physics. Bd. 36, Nr. 3, 1964, ISSN 0034-6861, S. 856–871, online (PDF; 2,43 MB), doi:10.1103/RevModPhys.36.856.
- mit Daniel C. Mattis: Theory of ferromagnetism and the ordering of electronic energy levels. In: Physical Review. Bd. 125, Nr. 1, 1962, ISSN 0031-899X, S. 164–172, doi:10.1103/PhysRev.125.164.
- Exact solution of the problem of entropy in two-dimensional ice. In: Physical Review Letters. Bd 18, Nr. 17, 1967, ISSN 0031-9007, S. 692–694, doi:10.1103/PhysRevLett.18.692.
- mit Walter Thirring: Bound on the kinetic energy of fermions which prove the stability of matter. In: Physical Review Lettes. Bd. 35, Nr. 11, 1975, S. 687–689, doi:10.1103/PhysRevLett.35.687; Erratum. Bd. 35, Nr. 16, 1975, S. 1116, doi:10.1103/PhysRevLett.35.1116.
- The stability of matter. In: Reviews of modern physics. Bd. 48, Nr. 4, 1976, S. 553–569, doi:10.1103/RevModPhys.48.553.
- The stability of matter from atoms to stars. In: Bulletin American Mathematical Society. NS Bd. 22, Nr. 1, 1990, ISSN 0273-0979, S. 1–49, online (PDF; 4,2 MB).
- Stability of matter. From atoms to stars. Selecta. Edited by Walter Thirring. With a preface by F. Dyson. Springer, Berlin u. a. 1991, ISBN 3-540-53039-8.
- mit Michael Loss: Analysis (= Graduate Studies in Mathematics. Bd. 14). American Mathematical Society, Providence RI 1997, ISBN 0-8218-0632-7.
- Inequalities. Selecta. Edited by Michael Loss and Mary B. Ruskai. Springer Berlin u. a. 2002, ISBN 3-540-43021-0.
- Statistical Mechanics. Selecta. Edited by Bruno Nachtergaele, Jan P. Solovej, and Jakob Yngvason. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-22297-9.
- mit Robert Seiringer: The stability of matter in quantum mechanics. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2009, ISBN 978-0-521-19118-0.
Weblinks
- Literatur von und über Elliott Lieb im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Elliott Lieb
- Lieb Stability of matter and quantum electrodynamics, Heisenberg symposium 2001
- mit Yngvason A guide to entropy and the second law of thermodynamics 1998
- Biographie bei der APS
Einzelnachweise
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,6 MB)
- ↑ New Fellows 2013 der Royal Society (royalsociety.org); abgerufen am 7. Mai 2013
2001: Carl Pomerance | 2002: Elliott Lieb, Jakob Yngvason | 2003: Nicholas Katz, Peter Sarnak | 2004: Noam Elkies | 2005: Allen Knutson, Terence Tao | 2006: Ronald Solomon | 2007: Jeffrey Weeks | 2008: J. Brian Conrey, Shlomo Hoory, Nati Linial, Avi Wigderson | 2009: John Morgan | 2010: Bryna Kra | 2011: David Vogan | 2012: Persi Diaconis | 2013: John Baez, John Huerta | 2014: Alex Kontorovich | 2015: Jeffrey Lagarias, Chuanming Zong | 2016: Daniel Rothman | 2017: David Harold Bailey, Jonathan Borwein, Andrew Mattingly, Glenn Wightwick | 2018: Henry Cohn
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lieb, Elliott |
ALTERNATIVNAMEN | Lieb, Elliott Herschel |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker, Hochschullehrer für Mathematik |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1932 |
GEBURTSORT | Boston |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elliott Lieb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Princeton)
- Hochschullehrer (MIT)
- Hochschullehrer (Northeastern University)
- Hochschullehrer (Yeshiva University)
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrendoktor der Ludwig-Maximilians-Universität München
- US-Amerikaner
- Geboren 1932
- Mann
- Auswärtiges Mitglied der Royal Society