Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Else Wenz-Viëtor
Else Wenz-Viëtor (* 30. April 1882 in Sorau, (Nieder-Lausitz); † 29. Mai 1973 in Icking) war eine Kinderbuchillustratorin. In den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gehörte sie zu den bekanntesten und produktivsten Bilderbuch-Illustratoren in Deutschland.
Biografie
Else Wenz-Viëtor wurde unter ihrem Geburtsnamen Viëtor am 30. April 1882 in Sorau (Niederlausitz) geboren und wuchs bei ihren Großeltern in Freiburg im Breisgau auf.
Von ihrem Großvater übernahm sie die Liebe zu Pflanzen und Tieren, später ihre Lieblingsmotive. Das Zeichnen erlernte sie weitgehend als Autodidaktin, ab 1901 besuchte sie die Kunstgewerbeschule in München und schloss sich einem Verein von Künstlerinnen an. Im Schwabinger Künstlerviertel porträtierte sie bekannte Künstlerpersönlichkeiten. In dieser Zeit heiratete sie den Maler Carl Rehm. Die Ehe wurde geschieden, 1913 heiratete sie den Architekten Paul Wenz.
Ihre Tochter Hedda Obermaier-Wenz erhielt die graphische Ausbildung bei ihrer Mutter und zeichnete in einem fast identischen Stil. Sie schuf Illustrationen für ca. 60 Kinderbücher und ist heute in Werdenfels als Malerin tätig.
Künstlerisches Schaffen
Im Jahr 1903 illustrierte sie ihr erstes von insgesamt über 150 Büchern, Das Buch vom Kinde. Ab 1909 arbeitete sie mit dem Verlag Alfred Hahn zusammen, schuf auch Bilder für Auerbachs Deutschen Kinderkalender. Außerdem war sie als freie Mitarbeiterin für die Deutschen Werkstätten für Kunst und Handwerk tätig, für die sie Inneneinrichtungen, Tapeten, Gläser etc. entwarf. 1920 begann die sehr produktive Zusammenarbeit der Künstlerin mit dem Oldenburger Stalling Verlag. Allein dort erschienen 30 von ihr bebilderte Bücher mit einer Gesamtauflage von über einer Million.
Else Wenz-Viëtor wurde häufig mit ihrer älteren Kollegin Gertrud Caspari verglichen, aber sie selbst nannte als Vorbild den englischen Grafiker Arthur Rackham. Dem Trend der damaligen Zeit folgend, zeichnete sie in den Bilderbüchern Pflanzen und Tiere häufig mit menschlichen Zügen. In Sonnenkinderstuben (1925) malt sie einen Schmetterling mit Schürze und eine Meise mit Kopftuch. Die vermenschlichte Darstellung von Tieren findet sich zum Beispiel in Die Schule im Walde (1931).
Als eine der ersten freiberuflichen Illustratorinnen war Wenz-Vietor darauf angewiesen, Vieles und Gefälliges zu produzieren. Heute wird sie mit Zurückhaltung betrachtet, da ihre Bilder auch bei den Nationalsozialisten gut ankamen.
Auswahl ihrer Bilderbücher
Auf dem Bauernhof - Ein Bilderbuch zum Aufstellen (1910), Jos. Scholz-Mainz-Verlag Wiesbaden, Verlagsnummer 6562
Nürnberger Puppenspielbuch (1920)
Schweinchen-Schlachten, Würstchen-Machen, Quieck-Quieck-Quieck (1925)
Der kleine Häwelmann (1926)
Grünbart, das Moosmännchen Oldenburg: Gerhard Stalling 1928. Oldenburg: Lappan Verlag 1985
Im Blumenhimmel (1929)
Die Schule im Wald (1931)
Weihnachten (1932)
Hochzeit im Winkel (1934)
Steig ein, mein Kind. Wir reisen durch´s Jahr (1935)
Das Nachtkind (1942)
Bienelinchens Abenteuer (1949)
St. Nikolaus in Not, Stalling Verlag, (1954)[1]
Die glücklichen Mausleut, Lappan Verlag, Oldenburg 1998, ISBN 3-89082-210-X
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wenz-Viëtor, Else |
KURZBESCHREIBUNG | Kinderbuchillustratorin |
GEBURTSDATUM | 30. April 1882 |
GEBURTSORT | Sorau, (Nieder-Lausitz) |
STERBEDATUM | 29. Mai 1973 |
STERBEORT | Icking |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Else Wenz-Viëtor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |