Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Emanuel-Geibel-Gesellschaft
Die Emanuel-Geibel-Gesellschaft war eine Kulturgesellschaft in Lübeck, die in den 1930er/40er Jahren literarisch und kulturpolitisch tätig war.
Die nach dem Lübecker Schriftsteller Emanuel Geibel benannte Gesellschaft entstand 1939 aus dem Zusammenschluss der Gesellschaft der Theaterfreunde mit der Literarischen Gesellschaft zu Lübeck. Die Vorgänger wie auch die Neugründung bildeten Tochtervereine der 1789 begründeten, privatrechtlichen Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit.
Die Gesellschaft gab eine Schriftenreihe heraus, die im Verlag Franz Westphal in Wolfshagen-Scharbeutz erschien. 1940 entschied sie sich, zum 125jährigen Geburtstag von Geibel einen nach ihm benannten Preis zu stiften, der zum ersten Mal 1943 zum 800jährigen Bestehen der Stadt Lübeck vergeben werden sollte.[1] Der Emanuel-Geibel-Preis (auch: Preis der Emanuel-Geibel-Stiftung) war mit RM 3.000,-- dotiert .[2] und ging gemeinsam an den Bildhauer Fritz Behn, den Schriftsteller Hans Heitmann und die bildenden Künstler Asmus Jessen und Erich Klahn. Die Vergabe von Preisen dieser Größenordnung war an die Zustimmung des Reichspropagandaministers gebunden.[3]
1950 stellte die Gesellschaft ihre Tätigkeit ein. Der Preis wurde kein weiteres Mal vergeben.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Nationalsozialistische Monatshefte. Zentrale politische und kulturelle Zeitschrift der NSDAP, Band 14 (1943), H. 11, S. 84; Eva Dambacher, Literatur- und Kunstpreise 1859–1949. Eine Dokumentation, Marbach (Neckar) 1996, S. 55,153.
- ↑ Helga Mitterbauer, NS-Literaturpreise für österreichische Autoren. Eine Dokumentation, Wien/Köln/Weimar 1994, S. 123.
- ↑ Volker Dahm. Kulturpolitischer Zentralismus und landschaftlich-lokale Kulturpflege im Dritten Reich, in: Horst Möller. Andreas Wirsching u. Walter Ziegler (Hrsg.), Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich, München 1996, S. 123-138.
- ↑ 200 Jahre. Beständigkeit und Wandel bürgerlichen Gemeinsinns, hrsgg. v. der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck, Lübeck 1988, S. 174.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emanuel-Geibel-Gesellschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |