Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Emil Bizer
Emil Bizer (geb. 5. August 1881 in Pforzheim; gest. 9. März 1957 in Badenweiler) war ein deutscher Maler.
Leben
Bizer absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre und hielt sich dann längere Zeit in Paris und London auf, wo er bereits zu malen begann. 1904 ließ er sich zunächst in Baden-Baden nieder. Dort und in Karlsruhe erfuhr er eine künstlerische Ausbildung. Seit 1911 stellte er regelmäßig aus. 1912 zieht er nach Badenweiler im Markgräflerland, wo er seine künstlerische Heimat fand und bis zu seinem Tode lebte.
1946 wird die zehn Jahre zuvor verbotene Secession wiedergegründet und Bizer wurde ihr Vorsitzender. 1949 wurde er als Professor an die Staatliche Kunstakademie Freiburg berufen.
Werk
Bizer gilt als der Markgräfler Maler. Zunächst schuf er Radierungen, Lithografien und vor allem eindrucksvolle und expressive Holzschnitte. Ab Ende der 1920er Jahre wandte er sich dann verstärkt der Malerei zu. Er wurde Mitglied der Badischen Secession. Seine Formensprache brachte ihn in Gegensatz zum nationalsozialistischen Kunstbegriff, was 1937 zur Beschlagnahme von über 100 als entartet bezeichneten Werken, hauptsächlich Holzschnitten, führte.
Bizers Thema waren überwiegend die Markgräfler Landschaft und ihre Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiteten. Mit klaren reduzierten Formen und kräftigen Farben hatte er einen unverwechselbaren Stil. In Badenweiler war er befreundet mit den Schriftstellern Annette Kolb und René Schickele, die dort ebenfalls wohnten.
Auszeichnungen
- 1954: Hans-Thoma-Preis
Ausstellung
Literatur
- Literatur von und über Emil Bizer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Weblinks
- Das Stadtwiki Pforzheim (Pfenz) zu Emil Bizer
- Andrea Drescher: Ein „Markgräfler Weltbürger“. In: badische-zeitung.de, Lokales, Müllheim, 5. August 2011 (14. April 2012)
Quellen
- Stadt Pforzheim
- Walter Jakobi: Bildersturm in der Provinz. Die NS-Aktion „Entartete Kunst“ 1937 in Südbaden. Dreisam-Verlag. Freiburg i. Br. 1988.
Einzelnachweise
- ↑ Bianca Flier: Bizer ist die große Feder am Hut. In: badische-zeitung.de, Lokales, Müllheim, 30. September 2009 (14. April 2012)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bizer, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 5. August 1881 |
GEBURTSORT | Pforzheim |
STERBEDATUM | 9. März 1957 |
STERBEORT | Badenweiler |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emil Bizer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |