Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Emmanuel Rault
Emmanuel Rault (* 1875; † 1939) war ein französischer Glasmaler, der vor allem für Kirchen im Westen Frankreichs Bleiglasfenster schuf.
Leben
Emmanuel Rault arbeitete in den 1880er Jahren im Atelier Lecomte et Colin (20 rue Sainte Melaine in Rennes) als Glasmaler. Im Jahr 1894 kaufte er das Unternehmen, das er bis 1926 leitete.
Infolge des Gesetzes zur Trennung von Kirche und Staat in Frankreich im Jahr 1905 gab es weniger Aufträge für Glasmaler, sodass Rault nach und nach seine Mitarbeiter entlassen musste. Seine Söhne André und Paul übernahmen nach 1926 das Unternehmen.
Werke (Auswahl)
Bleiglasfenster in folgenden Kirchen:[1]
- St-Gildas in Auray
- St-Martin in Bain-de-Bretagne
- St-Jean in Bains-sur-Oust
- St-Martin in Balazé
- St-Méen in Cancale
- St-Melaine in Cornillé
- Notre-Dame des neiges in Kerbors
- St-Pierre-St-Paul in Kergrist
- Ste-Croix in La Fresnais
- St-Crépin-St-Crépinien in Rannée
- St-Hélier in Rennes (Rosette)
- Ste-Thérèse in Rennes
- St-Christophe in Saint-Christophe-des-Bois
- St-Martin-St-Brice in Servon (Manche)
- St-Martin in Trémeheuc
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Base Mérimée, abgerufen am 30. September 2015
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rault, Emmanuel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Glasmaler |
GEBURTSDATUM | 1875 |
STERBEDATUM | 1939 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emmanuel Rault aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.043 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.043 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |