Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Empörung (Roman)
Empörung (englischer Originaltitel Indignation) ist ein 2008 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth. Die deutsche Übersetzung von Werner Schmitz erschien 2009 im Münchner Hanser Verlag.
Handlung
Der 19-jährige Ich-Erzähler Marcus Messner, Sohn eines jüdischen Metzgers und Jurastudent, entzieht sich der plötzlich ausbrechenden paranoischen „Sorge“ seines Vaters, indem er vom College des heimatlichen Newark auf das in Winesburg, Ohio, wechselt. Nun noch mehr auf Lernen und Bestnoten fixiert, sieht er sich zwei Mal zu einem Zimmerwechsel genötigt, worauf er vom Dekan eine Vorladung erhält. In ihrem Disput entlarvt sich die Scheinheiligkeit der „Sorge“ des Dekans durch Marcus‘ argumentative und moralische Überlegenheit Schritt für Schritt als das, was sie wirklich ist: ein perfides, den Zeitgeist des McCarthyismus spiegelndes Verhör, das darauf abzielt, jeglichen Ansatz nonkonformen Verhaltens zu brechen. Das gelingt im Fall von Marcus nicht – und letzten Endes doch. Die höchst reale und begründete Angst, bei einem Verweis vom College in den Koreakrieg einberufen zu werden, verfehlt ihre Wirkung nicht. Marcus wird verunsichert, beginnt zu lavieren, verrät sogar seine erste Liebe – ein überwältigendes sexuelles Erlebnis mit ihr hatte ihn in schwere Verunsicherung gestürzt. Er scheitert schließlich an einem vergleichsweise lapidaren, wenn auch signifikanten Fehler. Ihm widerfährt, was der Leser von Beginn an befürchtet und nach einem Viertel der Lektüre mit Sicherheit weiß: ein schneller, grausamer und sinnloser Tod.
Gestaltung
Struktur und Erzählidee
Der knapp 200-seitige Text teilt sich in zwei Kapitel (Unter Morphium, Aus und vorbei) von höchst unterschiedlicher Länge, ergänzt durch eine Historische Anmerkung. Im zweiten, ganze 5 Seiten umfassenden Kapitel erfährt man – nunmehr durch einen auktorialen Erzähler –, dass das erste als eine Art rauschhafte Erinnerung zu lesen ist, die das Hirn des bewusstlosen, todgeweihten Marcus unter dem Einfluss von Morphiumspritzen leistet, welche nicht nur als Schmerzdämpfer, sondern zugleich wie Gedächtnistreibstoff wirken.
Genre und Titel
Empörung erfüllt im Grunde alle typischen Merkmale einer Novelle. Das betrifft u. a. die starke Fokussierung – auf den Protagonisten, den zentralen Konflikt und ein dominierendes, dicht gefügtes Motivgeflecht (Schlachtbank-Tod-Blut-Messer/Klinge...) – sowie die dramatische Grundstruktur. In Anlage und Wirkung entfaltet sich das Werk wie eine antike Tragödie. Sie resultiert aus einer gewissen Mitschuld an seinem eigenen Untergang und aus der Schicksalhaftigkeit des konstruierten Geschehens. Diesbezüglich wird, neben dem Ödipus-Motiv (Flucht vor dem väterlichen „Fluch“, der sich genau dadurch umso tragischer erfüllt), vor allem das titelgebende, ebenso stolze wie verhängnisvolle Wort Empörung mit Bedeutung aufgeladen: Marcus lernt es in der Grundschule als Teil der chinesischen Nationalhymne – benutzbar gegen den gemeinsamen Kriegsfeind Japan – kennen und singen; der rebellische Geist des Liedes trägt ihn durch die zweite und für ihn letzte der christlichen Predigten (mindestens vierzigmal haben die Studenten vor ihrem Abschluss am Gottesdienst teilzunehmen) wie auch durch die sich anschließende Auseinandersetzung mit dem Dekan; und am Ende seines kurzen Lebens hört er es aus dem Munde derer, die es schufen und nun gegen einen neuen Feind wenden.
Wertung
Die Empörung, die sich auf den mitfühlenden und –rebellierenden Leser überträgt, bezieht ihre Stärke gerade daraus, dass sie – obwohl nur Vergangenes erzählt und keinerlei Aktualisierung gesucht wird – im Kern auf Heutiges und potenziell immer wieder Mögliches zielt. Nach Verschwörung gegen Amerika – so eine der Kritiken[1] – sei dies das zweite Buch, in dem Philip Roth seine Bilanz der Ära Bush zieht, hier nun, indem er das zweite Grundgebrechen seiner Präsidentschaft verhandelt: die totalitär gewordene, zum sozialen Zwang werdende Frömmigkeit; verschärfend komme hinzu, dass über dem aktuellen Obama-Rausch nicht vergessen werden dürfe, dass mit der Welt der Sarah Palin der religiöse Irrsinn [...] überraschend nah am Griff nach der Macht war.
Hörspiel
- Empörung, Hörspiel, aus dem Englischen von Werner Schmitz, Regie: Norbert Schaeffer, Der Hörverlag, Hamburg 2011 2 CD, 88 min.[2]
Sekundärliteratur
- Derek Parker Royal: What to Make of Roth’s Indignation; Or, Serious in the Fifties. In: Philip Roth Studies 5:1, 2009, S.125-33.
Einzelnachweise
Goodbye, Columbus | Anderer Leute Sorgen | Lucy Nelson oder Die Moral | Portnoys Beschwerden | Unsere Gang | Die Brust | The Great American Novel | Mein Leben als Mann | Professor der Begierde | Der Ghostwriter | Zuckermans Befreiung | Die Anatomiestunde | Die Prager Orgie | Gegenleben | Die Tatsachen | Täuschung| | Mein Leben als Sohn | Operation Shylock | Sabbaths Theater | Amerikanisches Idyll | Mein Mann, der Kommunist | Der menschliche Makel | Das sterbende Tier | Verschwörung gegen Amerika | Jedermann | Exit Ghost | Empörung | Die Demütigung | Nemesis
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Empörung (Roman) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |