Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Enfant terrible

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Enfant terrible (Begriffsklärung) aufgeführt.

Der Ausdruck Enfant terrible [ɑ̃ˈfɑ̃ː tɛˈʀiːbl̩] stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „schreckliches Kind“, sinngemäß also „Familien- oder Bürgerschreck“.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er begütigend-ironisch für Außenseiter oder Exzentriker verwendet, die durch unangepasste oder zügellose Handlungen auffallen und andere mitblamieren.

Seit wann genau der Ausdruck in diesem Sinn gebraucht wird, scheint offen. Georg Büchmann meinte, er sei „wohl dadurch verbreitet worden, dass der Karikaturist Paul Gavarni […] einer seiner komischen Bilderfolgen den Titel Les enfants terribles gab“.[1]

Begriffsverwendungen

Der Ausdruck Enfant terrible wird nahezu immer in Verbindung mit einer oder mehreren Personen sowie dabei häufig im Bereich von Kunst, Kultur, Mode und Sport verwendet, oft auch als alleinstehende Bezeichnung. In der Regel charakterisiert der Begriff dann ein bestimmtes, oft auch provokantes Verhalten der so bezeichneten Person.

Quellen

  1. Georg Büchmann: Geflügelte Worte : der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 33. Aufl., bearb. von: Winfried Hofmann, Ullstein-Verlag, Frankfurt am Main u.a. 1981, ISBN 3-550-07686-X, S. 214
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Enfant terrible aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.