Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

English Chamber Orchestra

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das English Chamber Orchestra (ECO) ist ein Kammerorchester, das in London beheimatet ist.

Es hat seine Wurzeln im Goldsbrough Orchestra, das 1948 von Lawrence Leonard und Arnold Goldsbrough gegründet wurde. Seinen aktuellen Namen nahm das Orchester 1960 an, als es sein Programm erstmals über die Barockmusik hinaus erweiterte. Das Repertoire wird durch die Größe der Gruppe begrenzt, die ziemlich konstant etwa beim Umfang eines Orchesters aus der Zeit Mozarts blieb.

Wenig später ging es eine enge Zusammenarbeit mit dem Aldeburgh Festival ein, wo es die Premieren von Benjamin Brittens A Midsummer Night's Dream, Owen Wingrave, Curlew River und anderer Werke aufführte. Britten dirigierte das Orchester bei verschiedenen Anlässen und machte eine Reihe von Schallplattenaufnahmen mit ihm.

Zu dieser Zeit hatte das Orchester keinen festen Dirigenten, sondern arbeitete mit einer Reihe von Gastdirigenten zusammen, u.a. mit Raymond Leppard, Colin Davis und Daniel Barenboim. 1985 wurde Jeffrey Tate zum ersten Chefdirigenten des Ensembles berufen.

Im Jahr 2000 wurde Ralf Gothóni zum Chefdirigenten ernannt.

Das Orchester arbeitete mit dem südafrikanischen Vokalensemble Ladysmith Black Mambazo bei dessen Album No Boundaries im Januar 2005 zusammen.

Weblink

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel English Chamber Orchestra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.