Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Epidemie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Epidemie (von griechisch επιδημία „Aufenthalt, Ankunft; von Krankheiten: im Volk verbreitet“[1], zu επί „auf“ und δήμος „Volk“) ist die zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit innerhalb einer menschlichen Population, wobei es sich dabei im engeren Sinn um Infektionskrankheiten handelt. Aus epidemiologischer Sichtweise wird von einer Epidemie gesprochen, wenn in einem bestimmten Zeitraum die Inzidenz (als Anzahl der neuen Erkrankungsfälle) zunimmt. Demgegenüber wird als Endemie das andauernd gehäufte Auftreten einer Krankheit in einem begrenzten Bereich bezeichnet. Die Inzidenz in diesem Gebiet bleibt (mehr oder weniger) gleich, ist aber im Verhältnis zu anderen Gebieten erhöht. Eine Abnahme der Erkrankungshäufigkeit wird als Regression, eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung als Pandemie bezeichnet. Entsprechend der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Erkrankung kann eine Einteilung in Explosiv- und Tarditivepidemien erfolgen.

Da sich die Endung -demie sprachlich auf Menschen bezieht, sind in der Veterinärmedizin auch die Bezeichnungen Epizootie statt Epidemie und Panzootie statt Pandemie üblich.

Beispiele für Epidemien

Epidemisch auftretende Krankheiten sind viele Tropenkrankheiten wie die Dengue, aber auch Cholera, Grippe, Typhus, Pest und Kinderlähmung.

Im Falle der Grippe spricht das US-amerikanische CDC als leitende staatliche Behörde zum Schutz der dortigen Bevölkerung vor Krankheiten und Seuchen von einer Influenzaepidemie, wenn in einem bestimmten Winter die Übersterblichkeit an Grippe und Lungenentzündung gegenüber einem durchschnittlichen Winter um mehr als 7,5 Prozent erhöht ist.

Von einer heimlichen Epidemie wird im Falle der Chlamydieninfektion bei Jugendlichen (als einer in dieser Bevölkerungsgruppe kaum bekannten sexuell übertragbaren Erkrankung) gesprochen.[2]

Etymologie

Das Wort Epidemie kommt aus dem Griechischen von epí („über“) und démos („Volk“). Das deutsche Wort Seuche (mittelhochdeutsch siuche) dagegen ist verwandt mit siech. Es wird heute meist für epidemisch auftretende Tierkrankheiten (z. B. Maul- und Klauenseuche) verwendet, deren überregionale Ausbreitung oft auch als Seuchenzug bezeichnet wird.

Als Begründer der Historischen Seuchenpathologie gilt Justus Hecker.

Näheres

Im Unterschied zur Endemie, bei der sich eine Krankheit mit einer Basisreproduktionsrate von exakt 1 verbreitet, jedes infizierte Individuum im statistischen Mittel also genau eine Folgeinfektion bewirkt und die Krankheit so dauerhaft in der Population verbleibt, verbreitet sich eine Epidemie mit einer Reproduktionsrate größer 1. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Neuinfektionen innerhalb der Population zunächst stark ansteigt, hierdurch jedoch der Anteil anfälliger, aber nicht infizierter Individuen schnell reduziert wird. In Folge sinkt die Zahl der Neuinfektionen nach einiger Zeit immer weiter ab, bis die Krankheit letztlich in der Population ausstirbt.

Siehe auch

Einzelnachweise

Literatur

  • Hans-Joachim Giehl: Naturkatastrophen, Epidemien und Krieg. Geißeln der Menschheit. Engelsdorfer, Leipzig 2010, ISBN 978-3-86901-774-7.
  • Stefan H. E. Kaufmann, Susan Schädlich (Mitarbeiterin); Klaus Wiegandt, Forum für Verantwortung (Hrsg.): Wächst die Seuchengefahr? Globale Epidemien und Armut; Strategien zur Seucheneindämmung in einer vernetzten Welt. Original-Ausgabe, Fischer TB 17664, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-17664-9.
  • Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska: Epidemiologie für Dummies. Werden Sie zum Gesundheitsdetektiv! [Auf einen Blick: Gesundheitsrisiken erkennen, Gesundheitsprobleme untersuchen, Studiendesigns und Methoden durchschauen, Daten kritisch analysieren, Fallstricke bei epidemiologischen Studien vermeiden], VCH, Weinheim 2009, ISBN 978-3-527-70514-6.
  • Jacques Ruffié, Jean-Charles Sournis: Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit (Originaltitel: Les épidémies dans l'histoire de l'homme übersetzt von Brunhild Seeler), Klett, Stuttgart 1987, ISBN 3-608-94001-4.
  • Manfred Vasold: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35401-7.

Weblinks

Wiktionary: Epidemie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Epidemie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.